Recht des Vermieters
Schadenersatz
Das gilt selbst dann, wenn auch ohne Schuld des Mieters ein erheblicher Mangel an der Mietsache auftritt, der dem Vermieter nicht sofort gemeldet wird, wie das gesetzlich (siehe § 536c) vorgeschrieben ist. Natürlich setzt das voraus, dass der Mieter den Schaden wahrgenommen hat. Der Mieter haftet auch für erhebliche Schäden, die ein Besucher von ihm verursacht hat.
Nicht zur Ersatzpflicht gehören Abnutzungen an der Wohnung oder an vermietereigenen Einrichtungen, die durch vertragsgemäßen Gebrauch entstanden sind, wie zum Beispiel normal abgenutzter Teppichbelag oder Dübellöcher in Fliesen.
Literatur: »Das Mieterlexikon« des DMB, das bei Mietervereinen für 13 Euro erhältlich ist.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.