Gewalt in Jemen geht weiter

Gefechte in Sanaa / USA fordern Machtwechsel

  • Lesedauer: 1 Min.

Sanaa/Istanbul (dpa/AFP/ND). Die Gewalt in Jemen hält auch nach der Ausreise des umstrittenen Präsidenten Ali Abdullah Saleh an. Der Sender Al-Arabija meldete, drei saudische Grenzwächter seien am Dienstag von einem Mann getötet worden, der von Saudi-Arabien aus die Grenze zu Jemen überqueren wollte. BBC berichtete, ein britisches Marineschiff sei vor die jemenitische Küste verlegt worden, um im Notfall rasch für die Evakuierung britischer Staatsbürger bereitzustehen.

Nach Berichten lokaler Medien kam es in der jemenitischen Stadt Tais am Dienstag erneut zu Gefechten zwischen Angehörigen der Republikanischen Garde und Regimegegnern. In der Hauptstadt Sanaa wurden nach Informationen der Nachrichtenwebsite »News Yemen« zehn Männerleichen gefunden. Es blieb unklar, ob es sich bei den toten Zivilisten, die im Al-Hasaba-Viertel lagen, um Kämpfer von Scheich Sadik al-Ahmar oder Anhänger von Präsident Saleh handelt. In dem Viertel hatte es in den vergangenen Wochen Gefechte zwischen Regierungstruppen und Kämpfern des Scheichs gegeben, der sich mit der protestierenden Jugend solidarisiert hatte.

Die USA forderten einen raschen Machtwechsel in Jemen, der friedlich vonstatten gehen müsse.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.