Spekulationen sollen transparenter werden
Frankreichs Präsident Sarkozy will Märkte für Agrarrohstoffe stärker regulieren
Nicolas Sarkozy hatte schon viele gut klingende Projekte. Er wollte europaweit eine Kohlendioxid-Steuer einführen und setzt sich seit einiger Zeit sogar für die Finanztransaktionssteuer ein. Doch alle gut gemeinten Vorschläge des Präsidenten sind bis jetzt nichts als heiße Luft geblieben; einige – wie die CO2-Steuer – sind sogar ganz verpufft. Auch auf die Besteuerung von Finanztransaktionen wartet man bis heute vergeblich.
In der vergangenen Woche sprach sich Sarkozy auf einer Konferenz in Brüssel dafür aus, Maßnahmen zu ergreifen, um Spekulationen mit Agrarprodukten und Rohstoffen zu verhindern. Wie ernst diese »neue gute Absicht« zu nehmen ist, wird sich ab Mittwoch auf der Konferenz der G20-Agrarminister herausstellen.
Allerdings geht es Sarkozy nicht darum, die Spekulation mit Nahrungsmitteln und Rohstoffen einzuschränken oder gar zu verbieten, sondern lediglich um eine bessere Kontrolle und ein mögliches Eingreifen von Regulierungsbehörden. In Brüssel forderte Sarkozy mehr Transparenz und einheitliche Regeln auf den Finanzmärkten, um unkontrollierbare Preisexplosionen zukünftig zu verhindern. Dazu will er ein internationales Informationssystem sowie ein Transaktionsregister schaffen und die Anleger zu einer Mindestgeldeinlage verpflichten, um das Volumen der einzelnen Handelsaktionen zu begrenzen. Ein Informationssystem soll laut einem Vorab-Entwurf des G20-Treffens schon Mitte 2012 an den Start gehen. Anlässlich der Rekordpreise für Getreide Anfang des Jahres hatte Sarkozy im Februar dazu aufgerufen, die Märkte transparenter zu gestalten.
Die Wirkung der Spekulationskontrolle ist jedoch umstritten. FAO-Direktor Jacques Diouf sagte am Freitag in Paris, die hohen Nahrungsmittelpreise seien nicht nur auf Spekulanten, sondern vor allem auf hohe Energiepreise, die weltweit steigende Nachfrage, fehlende Investitionen in der Landwirtschaft und klimabedingte Ernteausfälle zurückzuführen. Allerdings unterstrich auch er, dass mehr Transparenz nötig sei.
Gegen Landraub: Appell überreicht
Anlässlich des G20-Agrarministertreffens in Paris wurde am
Montag der französischen Regierung ein Appell von über 500 Bauern-,
Entwicklungs- und Menschenrechtsorganisationen gegen den anhaltenden
globalen Landraub überreicht. Auf dem Weltsozialforum im Februar in
Senegal wurde diese »Dakar-Erklärung gegen Landraub« initiiert. Sie
fordert die internationalen Institutionen auf, sich für die Rechte der
lokalen Gemeinden einzusetzen und großflächige Landtransfers auf Eis zu
legen.
ND
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.