Werbung

Overkill

Sonja Vogel über Politik mit plumper Symbolik

  • Lesedauer: 2 Min.

Laut dröhnt Britney Spears über den Heinrichplatz. Zu »You want a piece of me« entkleidet sich eine Frau auf der Bühne. Unter einer Folie mit stilisierter Zielscheibe, die den Bauch verbarg, erscheint auf bloßer Haut der Schriftzug »Israel«. Drum herum: die Landkarte des Nahen Ostens. Dies wurde dem Publikum des transgenialen CSD als »Queer Burlesque« verkauft.

Die Symbolik war drastisch, die Anspielung plump: Der weibliche Körper als Objekt territorialer Kämpfe. Zur Krönung hatte sich die weiße Unschuld ein Kopftuch übergestreift. Stereotypen-Overkill? Zumindest zu viele Klischees aus der Zweigeschlechterordnung für eine Queer-Performance. Und was bedeutet die Landkarte auf dem Bauch? Die Kolonialisierung des weiblichen Körpers als Metapher für die des Nahen Ostens?

Der Show war ein Beitrag palästinensischer Queer-AktivistInnen vorangestellt, in dem zum Boykott israelischer Produkte aufgefordert, Israel ein Apartheidsstaat genannt wurde. Ein radikaler Standpunkt. In einer Szene, die Sensibilität gegenüber Stereotypen groß schreibt, ist solch eine Pauschalisierung absolut unangebracht. Als die Queer-Theoretikerin Jasbir Puar sich in ihrem Vortrag »Beware Israel Pinkwashing« in der Humboldt Uni jüngst die Kritik an Schwulenmorden und der Unterdrückung sexueller Minderheiten in Palästina mit dem Verweis auf ein »totalitäres« Israel verbat, distanzierten sich die Veranstalter.

Auch dem tCSD stünde nun eine Debatte gut zu Gesicht. Zumal es für jene, die Homophobie und Rassismus zusammen denken wollen, keine Alternative zum tCSD gibt.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal