Bierdeckel aus Heidelberg
Kommentar von Regina Stötzel
Andere, die sich für wichtig halten, schreiben ihre Memoiren. Paul Kirchhof hat ein Bundessteuergesetzbuch geschrieben. Das wird vermutlich kein Bestseller, aber passt gut zur aktuellen Debatte um Steuersenkungen und ermöglicht nun selbst jenen mitzureden, die »kalte Progression« aus dem Werbeprospekt für Gefrierschränke zu kennen meinen. Friedrich Merz (CDU), bekennender Anhänger von Steuererklärungen auf Bierdeckeln, dürfte sich freuen. Eine zweite Befürworterin seines Steuergesetzbuches hat der »Professor aus Heidelberg« (Gerhard Schröder) auch schon gefunden. Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) lobte die »radikale Vereinfachung«, die der Bürger verstehe und »am Ende« auch eine »gerechtere Besteuerung« sei.
25 Prozent Steuern für alle, das versteht »der Bürger«! Ein Satz für alle, egal wie voll das Portmonee ist. Sowas kennt er schon, das ist so ähnlich wie bei der Praxisgebühr. Oder den Zusatzbeiträgen für die Krankenkassen. Ein Bier kostet schließlich auch für alle gleich, inklusive Steuer. Wer mehr Geld hat, bestellt ein großes, wer weniger hat, ein kleines. Trotzdem: ein Bierdeckel pro Bier, egal ob groß oder klein. Und wer nichts bestellt, kriegt weder Bier noch Deckel. Hauptsache einfach – das ist radikal und gerecht. Klar, Mann!
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.