STARporträt

Renate Delfs

  • Lesedauer: 2 Min.

Die 86-jährige Schauspielerin (Foto: dpa) ist jetzt in einer ihrer, leider sehr seltenen, Kinorollen zu sehen – als liebenswerte Oma mit trockenem Humor in »Ein Tick anders«.

Das niederdeutsche Original, geboren am 27. März 1925 in Flensburg, begann seine Karriere erst im vorgerückten Alter, Mitte der 1960er Jahre an der Niederdeutschen Bühne, wo sie auch Platt sprach. Ihre ersten Auftritte vor der Kamera hatte sie Ende der 1970er, da war sie schon die ideale Besetzung für Großmütter. In ihrem ersten Kinofilm (»Novemberkatzen«, 1985) spielte sie die alte Lene und in »Die blaue Grenze« (2005) Lenes Oma. Zu landesweiter Berühmtheit gelangte sie allerdings durch das Fernsehen. Nachdem sie 1979 Siegerin der Rudi-Carrell-Show »Am laufenden Band« wurde – bekam sie zahlreiche Gastauftritte und Stammrollen in Serien. So war sie u.a. Lisbeth Schefer in »Nicht von schlechten Eltern« (1993-98), Oma Engel in »Aus gutem Haus« (2000), Tante Borste in »Butter bei die Fische« (2008) und Isolde Schlottmann in »Adelheid und ihre Mörder« (2005-07).

Ihre besondere Vorliebe gilt dem Erhalt der Mundart Petuh (abgeleitet vom französischen partout), eine Mischung von Hoch- und Niederdeutsch sowie Dänisch und Plattdänisch – Petuh-Tanten nannte man im 19. Jahrhundert Damen, die auf Fördedampfern Kaffeefahrten machten, Vorläufer der späteren Butterfahrten. Renate Delfs hat darüber etliche Bücher geschrieben und CDs produziert, die u.a. heißen: »Ohaueha, was'n Aggewars«. R.B.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.