BGH: Mietnebenkosten müssen angemessen sein
Beweislast für Verstoß liegt jedoch beim Mieter
Karlsruhe (AFP/ND). Im Streit um die Höhe von Mietnebenkosten hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Vermieterrechte gestärkt. Gehen Mieter davon aus, dass Nebenkosten wegen unwirtschaftlichen Verhaltens des Vermieters zu hoch sind, müssen dies die Mieter nachweisen, wie der BGH in einem am Mittwoch verkündeten Urteil entschied.
Das Gericht betonte allerdings auch, dass Vermieter verpflichtet sind, bei Entscheidungen, die die Höhe der Nebenkosten beeinflussen, auf »ein angemessenes Kosten-Nutzen-Verhältnis« zu achten. Im aktuellen Fall hatte ein Mieter die Zahlung der Mietnebenkostenabrechnung teilweise verweigert, weil sein Anteil an den Müllabfuhrgebühren mit 500 Euro angeblich zu hoch gewesen sei. Laut BGH hätte der Mieter die Belege des Vermieters einsehen müssen, um sich über die Müllgebühren der Stadt zu informieren. Zudem lag der Grund für die hohen Abrechnungen im Fehlverhalten der Mieter, die immer wieder Restmüll in die für Verpackung gedachten kostenlosen gelben Tonnen geworfen hatten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.