Netztrassen gehören in Bürgerhand

In Schleswig-Holstein wird die finanzielle Beteiligung an Stromnetzen diskutiert

  • Dieter Hanisch, Husum
  • Lesedauer: 3 Min.
Heute will der Bundesrat erneut das Netzausbaubeschleunigungsgesetz beraten. In Schleswig-Holstein wird derweil diskutiert, was ein vereinfachtes Planungsrecht alles möglich machen könnte.

Durch Martin Grundmanns Kopf geistert seit geraumer Zeit ein »I have a dream«, jene einst von Martin Luther King ausgesprochenen Worte, die Weltruhm erreichten. Diesen Bekanntheitsgrad genießt der Geschäftsführer der ARGE Netz mit Sitz in Breklum bei Husum noch nicht, doch seine Idee könnte im Zuge der propagierten Energiewende ein ähnliches Interesse hervorrufen. Er wünscht sich nicht nur eine Bürgerbeteiligung bei der Planung neuer Netztrassen, sondern auch in der Form von Anteilseigentum.

In Nordfriesland gibt es bereits einen ersten Bürgerwindpark, warum soll eine solche Beteiligung nicht auch bei der nun konkret geplanten »Westküsten-Stromautobahn« möglich sein, fragt man sich bei der ARGE Netz, einem Zusammenschluss von rund 200 Unternehmen aus der Branche der regenerativen Energieerzeugung. Dabei geht es um eine 380-Kilovolt-Höchstspannungsleitung von Niebüll bis Brunsbüttel mit geschätzten Baukosten von 200 Millionen Euro. Die Westküstenleitung soll dafür sorgen, dass die gewaltigen Mengen an Windstrom schneller ins Landesinnere, in diesem Falle zum Umspannungsknotenpunkt nach Brunsbüttel transportiert werden. Mangels Leitungskapazität bleiben die Windmüller bereits jetzt allzu häufig auf ihrem Strom sitzen. Das unter CDU-Regie stehende Kieler Wirtschaftsministerium drängt zur Eile und möchte bereits 2015 mit dem ersten Spatenstich beginnen. Bis dahin soll das erforderliche Planfeststellungsverfahren abgeschlossen sein.

Um einmal auszuloten, wie die neuartige Investorenkonzeption überhaupt funktionieren könnte, hatte die ARGE Netz jetzt zu einer Expertentagung eingeladen. Selbst eine Vertreterin der Bundesnetzagentur ist erschienen, wollte zu dem alternativen Finanzierungsmodell aber kein Urteil abgeben, zumal auch europarechtliche Aspekte zu beachten seien. Neben zahlreichen Netz-Fachleuten fehlte aber ein entsprechender Jurist, und so blieb die ARGE-Idee doch ein wenig abstrakt. Laut Grundmann hätten Banken unterdessen signalisiert, dass sie an einer Zusammenarbeit interessiert seien, würde das Projekt über private Anlagefondszeichnungen und Gesellschafteranteile in die Realisierungsphase gehen.

Für Grundmann kann die Anlagemöglichkeit eine vernünftige Altersversorgung sein – finanziell und moralisch sowieso. Der energiepolitische Sprecher der Grünen-Landtagsfraktion, Detlef Matthiessen, wagt bereits die Prognose einer vierprozentigen Rendite.

Auf der Fachtagung wurde das ehrgeizige Ziel 2015 angezweifelt. Das Planungsrecht war bis dato so sperrig, da würde das am Freitag im Bundesrat zur Verabschiedung anstehende Netzausbaubeschleunigungsgesetz womöglich noch gar nicht greifen, meinten die Skeptiker. Für die Deutsche Umwelthilfe begrüßte Peter Ahmels am Regierungsentwurf, dass eine Bürgerbeteiligung künftig in einem viel früheren Stadium gewährleistet sei.

Von den Netzbetreibern Tennet und E.on, aber auch vom Verband der Elektrotechnik und Elektronik wurde darauf hingewiesen, dass die vielerorts ungeliebten Hochspannungsleitungen immer noch die kostengünstigere Variante im Vergleich zu den Erdkabeln sei, etwa auch, wenn Reparaturen anfallen würden.

In Schleswig-Holstein rechnet man bereits in den nächsten fünf Jahren mit 9000 Megawatt an installierter Leistung durch Onshore-Energie. Schwerpunkte bilden dabei die Regionen Nordfriesland, Dithmarschen, der Kreis Schleswig-Flensburg sowie der Raum Ostholstein.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal