Aus dem Graben

Standpunkt von Wolfgang Hübner

  • Lesedauer: 2 Min.

Als sich die LINKE vor vier Jahren gründete, gab sie sich ein vorläufiges Programm. Die Programmatischen Eckpunkte sollten – inklusive einer Liste offener Fragen – Grundlage für die weitere Positionsbestimmung sein. Schnelle Wahlerfolge gaben der Linkspartei recht: Erfolg macht sexy. Ausbleibender Erfolg aber hat auch seine Wirkung. Widersprüche treten zu Tage, Fronten verhärten sich – wer draußen Probleme hat, will wenigstens den eigenen Laden regieren.

Die gegenwärtigen Auseinandersetzungen in der LINKEN als Mühen der Ebene zu umschreiben ist eher verharmlosend. Manchmal meint man, Grabenkämpfen beizuwohnen. Zur Erinnerung: Die LINKE wurde gegründet als Zusammenschluss von Leuten mit unterschiedlicher Herkunft, aber ähnlichen Zielen. Hier könnte das künftige Parteiprogramm eine heilsame Wirkung entfalten: als Substanz dessen, was diese Partei zusammenhält. Was ja nicht heißt, dass über den Entwurf nicht mehr diskutiert werden dürfte – aber ohne sich von den Stichwortgebern der Medienöffentlichkeit treiben zu lassen, ohne Abweichler-Verdächtigungen, ohne Bürgerliches Gesetzbuch als schärfste Waffe.

Gekommen, um zu bleiben – das hatte die LINKE seinerzeit versprochen. Es wäre schön, wenn sie selbst bleiben (oder werden) könnte, worauf ihr Beginn hoffen ließ: eine Partei, die in der Auseinandersetzung neugierig macht, nicht abstößt; eine politische Kraft, die die Verhältnisse zum Tanzen bringt und nicht sich selbst.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.