Zu lange trainiert?

Fehlersuche nach dem Aus der DFB-Frauen

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Fehleranalyse nach dem deutschen WM-K.o. ist im vollen Gang, auch die lange Vorbereitung des DFB-Frauenteams wird nun hinterfragt. Schon elf Wochen vor dem Turnier hatte Bundestrainerin Silvia Neid ihre WM-Kandidatinnen zusammengezogen – eine ungewöhnlich lange Vorbereitung. Vielleicht zu lange, sagte Wilfried Kindermann, ehemaliger deutscher Olympia-Arzt und Mannschaftsarzt der Männer-Nationalmannschaft: »Das ist nicht ohne Risiko gewesen. Die Mannschaft hat nicht kraftlos gewirkt, aber es hat die Spritzigkeit gefehlt.« Zwar will der Sportmediziner die Vorbereitung unter Bundestrainerin Silvia Neid nicht pauschal kritisieren – schon gar nicht, ohne die Trainingspläne zu kennen. Aber eine kritische Analyse sei notwendig. Im Männerfußball ist eine so lange Vorbereitungsphase nicht üblich.

Müssen Fußballerinnen anders trainieren als Männer? Die Frage ist bei Sportwissenschaftlern umstritten. »Aber es gibt insgesamt erhebliche geschlechtsspezifische Unterschiede«, sagte Kindermann. Zum Beispiel die Anfälligkeit für bestimmte Verletzungen: »Das Risiko, dass das vordere Kreuzband reißt, ist bei Frauen mehrfach größer«, bemerkte er. Kim Kulig hatte sich gegen Japan das vordere Kreuzband gerissen. dpa

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.