Zwei kamen durch
»Willkommen in Palästina« für Australierinnen
Berlin (ND). Die Entscheidung traf am Donnerstag ein israelisches Bezirksgericht in Petach Tikwa. Sylvia Hale, ehemaliges Mitglied des Parlaments des Bundesstaates New South Wales, und Vivienne Porzsolt, Mitglied der Organisation »Juden gegen die Besatzung«, können nun zu ihrem eigentlichen Reiseziel, dem palästinensischen Westjordanland, weiterfahren.
Nach Kenntnisstand von Organisatoren der Kampagne in Berlin sind sie die bislang einzigen Teilnehmer, denen es nicht nur gelungen ist, in Israel einzureisen, obwohl sie als Ziel Palästina angegeben hatten, sondern die nun auch tatsächlich dort ankommen werden. Etwa 600 Personen aus Ländern Amerikas, Europas und eben Australien hatten sich über das Netzwerk Facebook verabredet, zum Teil mit ihren Familien die palästinensischen Gebiete aufzusuchen, um an Baumpflanzaktionen, Kultur- und anderen friedlichen Veranstaltungen teilzunehmen.
Fast allen Reiseteilnehmern war jedoch auf Betreiben Israels bereits das Einchecken für einen Flug nach Tel Aviv verweigert worden. Andere wurden nach ihrer Ankunft dort in Abschiebehaft genommen und des Landes verwiesen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AP hatte das israelische Außenministerium alle bei Facebook frei zugänglichen Namen der Reiseteilnehmer zu Schwarzen Listen zusammengestellt und sie mit Passagierlisten abgeglichen, die es von den Fluggesellschaften abforderte. »Wir brauchten den Mossad nicht. Es war alles ganz offen zu finden«, erklärte dazu sichtlich zufrieden ein Sprecher des Ministeriums. Auf den Fall der beiden Australierinnen ging er nicht ein. Kommentar Seite 4
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.