Deutsche Banken bestehen Stresstest
Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) ist ein Sonderfall
Im Schnitt kamen die deutschen Teilnehmer im härtesten Krisenszenario - Einbruch von Wirtschaft und Aktienmärkten, höhere Zinsen für frisches Geld - auf eine harte Kernkapitalquote von 7,5 Prozent. Die europäische Bankenaufsicht EBA hatte mindestens 5,0 Prozent gefordert. Am besten schnitt die Landesbank Berlin mit 10,4 Prozent ab. Den schlechtesten Wert erzielte die HSH Nordbank mit 5,5 Prozent. Der Branchenprimus Deutsche Bank kam auf 6,5 Prozent.
Die Helaba hätte nach der Definition der EBA einen zu dünnen Puffer für Krisenzeiten und wäre damit der einzige deutsche Durchfaller bei dem Test gewesen. Grund: Die EBA wollte überraschend Stille Einlagen bei der Helaba doch nicht als hartes Kernkapital anerkennen, obwohl das Land Hessen versichert hatte, dass diese Milliarden für Krisenzeiten zur Verfügung stehen.
Die Helaba protestierte gegen die kurzfristige Änderung der Vorgaben und veröffentlichte ihre Daten kurzerhand selbst. Die Aufseher verzichteten auf Bekanntgabe der Helaba-Daten. Bereits am Mittwoch erklärte die Landesbank, sie verfüge auch im schärfsten Szenario des Krisentests über ausreichend Kapital: Die harte Kernkapitalquote liege im Stresszenario Ende 2012 mit 6,8 Prozent klar über dem von der EBA festgelegten Mindestwert von 5,0 Prozent.
Acht Banken sind beim Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht EBA durchgefallen. Das teilte die EBA am Freitag in London mit. Simuliert wurden wirtschaftliche Krisen wie etwa ein Konjunktureinbruch und Turbulenzen an den Finanzmärkten. Um beim Test zu bestehen, mussten die Banken mindestens eine Kernkapitalquote von 5 Prozent erreichen. Beim ersten Stresstest im Jahr 2010, dem aber andere Kriterien zugrunde lagen, hatten sieben Institute nicht bestanden. Getestet wurden insgesamt 90 Institute.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.