Polizei: Mindestens 91 Tote bei Terrorattacken in Norwegen

  • Lesedauer: 2 Min.
Oslo (dpa) - Bei dem Doppelanschlag in Norwegen sind nach Angaben der Polizei insgesamt mindestens 91 Menschen getötet worden. Bei dem Angriff auf ein Jugendsommerlager auf der Insel Utøya kamen demnach mindestens 84 Menschen ums Leben. Bei der Bombenexplosion im Regierungsviertel von Oslo starben sieben Menschen. Dies sei noch nicht die endgültige Bilanz, teilte ein Polizeisprecher am Samstag in Oslo mit. Im Wasser um die Insel werde nach weiteren Opfern gesucht.

Ein festgenommener 32-jähriger Norweger gilt für die Polizei als Täter beider Anschläge. Allerdings sei nicht auszuschließen, dass noch andere beteiligt waren. Über den Ablauf, mögliche Hintergründe und die bisherigen Aussagen des mutmaßlichen Täters wollte die Polizei keine Einzelheiten nennen. Der Mann sei bisher nicht im Blickfeld der Polizei gewesen.

Die Angaben des Mannes über sich selbst deuteten auf einen "christlich-fundamentalistischen" Standpunkt hin, sagte Fahndungschef Øystein Mæland bei der Pressekonferenz im Polizeihauptquartier. Der 32-Jährige sei bereit zur Aussage. Man stehe aber vor "äußerst umfassenden und langfristigen Ermittlungen". Deshalb wolle man vorerst keine Details über die beiden Anschläge veröffentlichen.

Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg stufte die Anschläge als "nationale Tragödie" ein. "Seit dem Zweiten Weltkrieg haben wir in unserem Land keine schlimmere Katastrophe erlebt", sagte der Regierungschef am Samstagmorgen in Oslo.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.