Chronologie
Über die Anhebung der Schuldengrenze stritten die Parteien in den USA über Monate. Ein Rückblick auf die heiße Phase:
16. Mai: »Es wird keine Anhebung der Schuldenobergrenze ohne eine ernsthafte Haushaltsreform und bedeutende Einsparungen geben«, sagt der führende Republikaner im Abgeordnetenhaus, John Boehner.
2. Juni: Die Ratingagentur Moody's droht, die Einstufung der US-Kreditwürdigkeit zu prüfen, sollte es demnächst keine Fortschritte geben.
14. Juni: US-Notenbankchef Ben Bernanke ruft den Kongress eindringlich dazu auf, die Obergrenze für die Schulden anzuheben. Er warnt vor einer möglichen »ernsten« Störung der internationalen Finanzmärkte.
1. Juli: Das US-Finanzministerium nennt als Stichtag für die Anhebung den 2. August.
7. Juli: Präsident Barack Obama äußert sich nach einem Gespräch mit führenden Kongresspolitikern optimistisch. Die Vorstellungen von Demokraten und Republikaner lägen aber noch »weit auseinander«.
11. Juli: Der IWF warnt vor dramatischen Folgen für die gesamte Weltwirtschaft.
14. Juli: Nachdem das mittlerweile fünfte Treffen in fünf Tagen im Weißen Haus ergebnislos zu Ende gegangen ist, setzt Obama eine 36-Stunden-Frist.
16. Juli: Da sich im Streit mit den Republikanern über Steuererhöhungen für Reiche keine Annäherung abzeichnet, setzt Obama zunächst auf eine »kleinere Kompromisslösung«.
19. Juli: Die Republikaner im Kongress setzen demonstrativ auf Kompromisslosigkeit und verabschieden einen eigenen Gesetzentwurf, gegen den das Weiße Haus bereits ein Veto angekündigt hat.
23. Juli: Obama bestellt führende Kongresspolitiker zu einem Krisengipfel ein.
28. Juli: Die Republikaner ziehen ihren Gesetzentwurf wegen Uneinigkeit in eigenen Reihen zurück.
31. Juli: Obama verkündet, dass er sich mit den Führern der Republikaner und Demokraten im Kongress geeinigt hat. dpa/ND
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.