Sozialexpertin sieht Anzeichen für steigende Altersarmut

  • Lesedauer: 1 Min.
Hannover/Bonn (epd). Die Präsidentin des Sozialverbandes VdK, Ulrike Mascher, sieht in der zunehmenden Zahl arbeitender Rentner ein Anzeichen für steigende Altersarmut. »Ich fürchte, dass der Großteil der über 65-Jährigen, die noch arbeiten, dieses tun, weil sie das Geld dringend brauchen, um über die Runden zu kommen«, sagte Mascher der »Neuen Presse« Hannover (Dienstagsausgabe).

Nach aktuellen Zahlen des Bundesarbeitsministeriums müssen immer mehr Rentner arbeiten oder die staatliche Grundsicherung beantragen. Im Jahr 2010 gingen demnach rund 660.000 Menschen im Alter zwischen 65 und 74 Jahren einer geringfügigen Beschäftigung oder einem Minijob nach. Im Jahr 2000 waren es nur 416.000. Mascher forderte Mindestlöhne, um eine höhere Rente zu sichern. »Hungerlöhne führen zu Hungerrenten.«

Besonders Frauen hätten im Alter nicht genügend Geld zum Leben, erläuterte die Sozialexpertin. Sie arbeiteten oft nur in Teilzeit und hätten dementsprechend niedrigere Renten. Zudem schämten sie sich, die Grundsicherung, eine Art Sozialhilfe für Rentner, zu beantragen. Der VdK in Bonn ist ein Interessenverband, der sich für Rentner, ältere Arbeitnehmer, Menschen mit Behinderung, chronisch Kranke, Pflegebedürftige und deren Angehörige einsetzt.

Internet: www.vdk.de

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.