Ostseepipeline erhält Festland-Anschluss

Ab September soll der erste Strang der Leitung mit russischem Gas gefüllt werden

  • Lesedauer: 2 Min.

Lubmin (dpa/ND). Der Bau der Ostseepipeline ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Die Gasleitung, die vom russischen Wyborg 1224 Kilometer durch die Ostsee nach Deutschland führt, ist am Donnerstag am Anlandepunkt in Lubmin bei Greifswald mit der Festlandleitung Opal verschweißt worden. Das Pipelinesystem sei nun für die nächsten Schritte auf dem Weg zur Inbetriebnahme bereit, sagte der Projektleiter der Nord Stream AG, Georg Nowack. Es werde wie geplant im vierten Quartal 2011 in Betrieb gehen. Durch den ersten Rohrstrang der insgesamt 7,4 Milliarden teuren Pipeline können jährlich bis zu 27,5 Milliarden Kubikmeter Erdgas nach Deutschland fließen und von dort ins westeuropäische Erdgasnetz verteilt werden.

Die 470 Kilometer lange Festlandleitung Opal des Energiekonzerns Wingas war bereits vor einem Monat fertiggestellt worden. »Somit stehen wir bereit. Das russische Erdgas kann kommen«, sagte Bernd Vogel, Geschäftsführer der Wingas-Tochter Opal-Nel-Transport. Am ersten Strang der Ostseepipeline laufen inzwischen die letzten Tests. Die Rohrleitung werde seit wenigen Tagen komplett mit Stickstoff gefüllt – als Sicherheitspuffer zwischen Gas und Luft, sagte Projektleiter Nowack. In den vergangenen Wochen sei der Strang druckgeprüft, entwässert und getrocknet worden.

Die letzte und zugleich symbolträchtige Schweißnaht zwischen den Pipelines wurde in Lubmin an der Küste des Greifswalder Boddens gezogen. Für rund 100 Millionen Euro entstand dort eine Übernahmestation. Der zweite Strang soll 2012 in Betrieb gehen. Er ist Nord-Stream-Angaben zufolge bereits zur Hälfte fertiggestellt. Mit dem Gas aus der Ostseepipeline, die eine Transportkapazität von jährlich 55 Milliarden Kubikmeter haben soll, könnten rund 26 Millionen Haushalte versorgt werden.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -