Neue Straßensperre im Norden Kosovos
Kosovo-Serben lehnen Kompromiss ab
Pristina/Belgrad (dpa/ND). Die Kosovo-Serben lehnen einen EU-vermittelten Kompromiss zwischen Kosovo und Serbien ab und verlangen den Rücktritt des serbischen Verhandlungsführers Borislav Stefanovic. Serben und Albaner hatten sich am Freitagabend in Brüssel auf neue Kosovo-Zollstempel geeinigt, die weder ein Staatswappen noch eine Nationalfahne aufweisen. Damit soll der nach gegenseitigen Importstopps unterbrochene Handel wieder aufgenommen werden.
»Weil durch die Akzeptierung der Kosovo-Zollstempel unsere vitalen Interessen bedroht sind, uns damit die Freiheit genommen wird und wir von unserem Staat Serbien getrennt werden, muss er diesen Platz räumen«, hieß es in einer am Sonnabend in Mitrovica verbreiteten Erklärung des Serbischen Nationalrates mit Blick auf Belgrads Unterhändler Stefanovic. »Mit diesem Ergebnis hat sich Serbien selbst aus dem Norden Kosovos getrieben, was an Verrat grenzt«, sagte ein Spitzenpolitiker der Kosovo-Serben. »Wir werden keine albanischen Zöllner hinnehmen«, schlug der serbische Spitzenpolitiker Radenko Nedeljkovic in die gleiche Kerbe. Denn das würde »die Akzeptierung der Staatlichkeit Kosovos« bedeuten.
Albanische Zeitungen kündigten am Sonnabend in Pristina an, die Kosovo-Regierung werde schon bald Zöllner und Grenzpolizisten an die beiden umstrittenen Grenzübergänge Brnjak und Jarinje im Norden schicken. Beide Grenzposten werden zur Zeit von der internationalen Schutztruppe KFOR kontrolliert und sind für den kommerziellen Warenverkehr gesperrt.
Serben aus Nordkosovo errichteten inzwischen beim Dorf Banjska eine neue Straßensperre, nachdem die KFOR-Truppen zwei Tanklastzüge aufgehalten hatten, die illegal Treibstoff von Serbien in den Norden Kosovos bringen wollten.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.