Retterinnen Hans Rosenthals geehrt

Drei Frauen versteckten den 18-Jährigen vor den Nazis / Neuer Gedenkort in Lichtenberg

  • Klaus Teßmann
  • Lesedauer: 2 Min.
Im Bezirk Lichtenberg mahnen viele Orte an die Zeit der faschistischen Diktatur von 1933 bis 1945. Da gibt es die Gedenkstätte für den Arbeiteraufstand am Nöldnerplatz oder 95 Stolpersteine, die an die Verfolgung jüdischer Familien erinnern. Ein Gedenkort in der Bernhard-Bästlein-Straße 22 ist seit gestern drei mutigen Frauen gewidmet.
Witwe Traudl und Sohn Gert Rosenthal an der Tafel
Witwe Traudl und Sohn Gert Rosenthal an der Tafel

Sie versteckten in den Jahren 1943 bis 1945 einen jüdischen Jugendlichen und retteten ihm so das Leben. Ida Jauch, Emma Harndt und Maria Schönebeck hielten in ihrer Laube in der Kleingartenanlage »Dreieinigkeit« den damals 18-jährigen jungen Mann verborgen. Dieser Hans Rosenthal wurde Jahre später ein gefeierter Rundfunk- und Fernsehmoderator. Seine Quizshow »Dalli Dalli« aus den Jahren 1971 bis 1986 ist bis heute berühmt.

Die Kleingartenanlage »Dreieinigkeit« gibt es seit den 60er Jahren nicht mehr. Dort befindet sich heute das Wohngebiet Bernhard-Bästlein-Straße zwischen Weißenseer Weg und Vulkanstraße. Deshalb wurde die Gedenktafel auf dem Gelände der »Grundschule am Roedernplatz« im Beisein von Witwe Traudl, Sohn Hans Rosenthal und Lala Süßkind, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde, angebracht. Dazu waren neben Bezirksbürgermeisterin Christina Emmrich weitere Spitzenpolitiker der LINKEN erschienen, so Bundestagsvize Petra Pau und die Senatoren Katrin Lompscher und Harald Wolf.

»Die Gartenanlage war damals der feste Wohnsitz vieler Familien«, erinnert Lichtenbergs Kulturstadträtin Katrin Framke (LINKE). »Zunächst hatte Ida Jauch den damals 18-jährigen Hans Rosenthal in einem Bretterverschlag in der Laube versteckt. Als sie plötzlich im Jahre 1944 verstarb, tauchte Rosenthal bei Maria Schönebeck unter.« Als Mitwisserin versorgte ihn Emma Harndt mit Zeitungen und Informationen über den Verlauf des Krieges. Dafür nahmen die drei Frauen Hunger, Entbehrungen und die Angst vor Entdeckung in Kauf. Diese drei Frauen werden als Beispiel für viele engagierte Lichtenberger geehrt. Sie teilten ihre wenigen Lebensmittelkarten mit dem jungen Mann, den sie im Garten versteckten.

Wie Katrin Framke betonte, »hat das Bezirksamt für die drei Frauen den Ehrentitel ›Gerechte unter den Völkern‹ beantragt«. Das ist die höchste Auszeichnung, die von der Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem für nichtjüdische Einzelpersonen vergeben wird, die unter der nationalsozialistischen Herrschaft ihr Leben einsetzten, um Juden vor der Ermordung zu retten. »Wir sind froh darüber, dass der Sohn von Hans Rosenthal unsere Aktion unterstützt«, erklärte Katrin Framke.

Hans Rosenthal (2. April 1925 – 10. Februar 1987) wuchs in einer jüdischen Familie in Berlin-Prenzlauer Berg, Winsstraße 63, auf. Schon als Kind erlebte er antisemitische Verfolgung durch die Nationalsozialisten. Sein Bruder Gert (26. Juli 1932 – 22. Oktober 1942) und andere Angehörige wurden von den Nationalsozialisten ermordet. Hans Rosenthal wurde zur Zwangsarbeit gepresst, ab 1943 konnte er sich in der Kleingartenanlage verstecken. Nach dem Krieg ging Rosenthal zunächst zum Berliner Rundfunk. Nach politischen Auseinandersetzungen wechselte er 1948 zu RIAS Berlin. Dort startete er als Redakteur im Unterhaltungsbereich seine Karriere.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal