Zehn Jahre nach dem 11. September
Gebt mir eure Müden, eure Armen
Eure geknechteten Massen, die frei zu atmen begehren
den elenden Unrat eurer gedrängten Küsten
Schickt sie mir, die Heimatlosen, vom Sturme Getriebenen
hoch halt' ich mein Licht am gold’nen Tore!
Diese Zeilen der jüdisch-amerikanischen Dichterin Emma Lazarus aus ihrem Sonett »The New Colossus« zieren als Inschrift die Freiheitsstatue vor New York. Einst luden sie die Bedrängten der Welt ein, in den USA eine neue Heimat zu finden.
Das Bild der USA – auch das, was die Vereinigten Staaten selbst von sich zeichnen – hat sich in den letzten hundert Jahren stark gewandelt. Das »Land der unbegrenzten Freiheit« wurde zum mächtigsten Staat der Erde, der wenig zögert, seinen Einfluss und Reichtum auch bewaffnet außerhalb der eigenen Grenzen zu sichern und zu mehren. Zorn war eine der Folgen. Und in diesem Zorn wuchert bei einigen auch brutaler Hass. Am 11. September 2011 entlud er sich über New York und Washington und riss dreitausend Menschen in den Tod.
Acht Seiten in dieser Ausgabe zum zehnten Jahrestag der Attentate.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.