Werbung

Kleinerer Kuchen, mehr Esser

Auch West-Kommunen sollen vom Solidarpakt profitieren, fordert ein NRW-Grüner

  • Marcus Meier
  • Lesedauer: 3 Min.
Der Solidarpakt und dessen Ungerechtigkeiten und Zumutungen (insbesondere für Nordrhein-Westfalen) - dies gilt als Leib- und Magen-Thema Reiner Priggens. Nun fordert der grüne Fraktionschef im NRW-Landtag, den Pakt auf den Prüfstand zu stellen.

Anlass des Vorstoßes von Reiner Priggen (Grüne) gegen den Solidarpakt-Ost ist eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zur Schuldenproblematik in den Bundesländern. Die mache, so Priggen, »eine Ungerechtigkeit deutlich, die uns im Land schon lange unter den Nägeln brennt«. Der Solidarpakt verschärfe die Haushaltslage des Landes NRW und seiner Kommunen. Zwischen 2005 und 2019 muss das bevölkerungsreichste Bundesland insgesamt 9 Milliarden Euro in den Pakt einzahlen, rechnet Priggen vor.

Dabei sind Haushaltslagen an Rhein und Ruhr prekär - wie nicht nur der Aachener findet. Dessen Schlussfolgerung ist lapidar: »Das geht so nicht weiter. Der Solidarpakt muss auf den Prüfstand.«

Folgt man Priggens Argumentation, so geht es zumindest drei der fünf ostdeutschen Bundesländer blendend. Unbestritten weist, wie Priggen darlegt, Sachsen eine weitaus niedrigere Pro-Kopf-Verschuldung auf als NRW. Allerdings auch den höchsten Altersdurchschnitt der Republik. Ein harter Sparkurs nebst schlechter wirtschaftlicher Lage lässt Jugendliche und insbesondere Lehrer bereits jetzt in Bundesländer mit besseren Einkommensaussichten abwandern. Bis 2019 wird Sachsen zudem ein Viertel seines Haushaltsvolumens einbüßen - durch die, ganz ohne Priggens Zutun, sukzessive abnehmenden Solidarpaktzahlungen.

Mecklenburg-Vorpommern rühmt sich, da hat Priggen Recht, keine neuen Schulden aufzunehmen - übrigens seit 2006, nach acht Jahren rot-roter Koalition. »Doch eine vorzeitige Reduzierung der Solidarpaktmittel ist inakzeptabel«, sagt Jeannine Rösler, die finanzpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Landtag. Die Mittel seien für das Land als Finanzierungsquelle unverzichtbar - schließlich würden sie nicht verjubelt. Auch könnten die ostdeutschen Bundesländer nicht für die prekäre Lage westdeutscher Kommunen verantwortlich gemacht werden. Die 41-Jährige fordert eine Gemeindefinanzreform auf Bundesebene, »die allen Kommunen stabile Einnahmen sichert.«

Besonders ärgert Reiner Priggen, dass der Landtag Brandenburgs überlege, »wie er Festgeld anlegen soll«. In Brandenburg baut der Finanzminister Helmuth Markov (LINKE) einen Versorgungsfond für die Beamten des Landes auf. Das Konzept: Das Land hat ein gutes Rating, nimmt günstige Kredite auf, legt das Geld langfristig zu höherem Zinssatz an, beispielsweise in Bundesbriefen. Gleichzeitig findet aber beim Landespersonal ein massiver Stellenabbau statt. Sozialverträglich, in Absprache mit den Gewerkschaften und ohne Kündigungen, wie die LINKEN vor Ort betonen. Mehrkosten für West-Länder entstehen dadurch jedenfalls nicht.

Doch was meint Priggen eigentlich genau, wenn er sagt, der Solidarpakt gehöre auf den Prüfstand? Es könne nicht sein, so Priggen auf nd-Nachfrage, »dass wir mit unseren hochverschuldeten Kommunen bis 2019 noch mal über fünf Milliarden Euro in den Solidarpakt einzahlen müssen.« Denn dann wären die Kämmerer gezwungen, eigens neue Kredite aufzunehmen. »Das ist den Menschen in NRW nicht mehr vermittelbar!«

Die Gelder aus dem Solidarpakt sollten künftig »nicht mehr nur nach Himmelsrichtung, sondern nach Bedürftigkeit zur Verfügung gestellt werden«, fordert Priggen. Der Solidarpakt Ost würde nach seinem Willen in einen »Solidarpakt für finanzschwache Länder und Kommunen« in ganz Deutschland überführt. Außerdem sollten extrem finanzschwache Kommunen von Zahlungen befreit und Teile des Solidarpakts in einen »Bildungssoli« umgewandelt werden.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal