Michael Hametner: Raus aus der Rolle!
Marginalien zum KLEIST-JAHR 2011
In Christa Wolfs Erzählung »Kein Ort: Nirgends« offenbart Kleist sein Zerrissensein: »Denn kein Mensch kann auf die Dauer mit der Erkenntnis leben, daß, so stark wie sein Widerstand gegen das Übel der Welt, der Trieb in ihm ist, sich diesem Übel unbedingt zu unterwerfen. Er wollte nicht diese Rolle spielen und zugleich sein Gegenspieler sein.«
Schluss mit dem Theater, raus aus der Rolle! Damit der Redner ohne Rücksicht spricht und in dem Augenblick, da er den Mund aufmacht, noch nicht weiß, was er sagen will. Kleist ruft den französischen Politiker Mirabeau als Zeugen auf, der am 23. Juni 1789 seinen berühmten Donnerkeil gefunden hat. Was ist ein Donnerkeil? In diesem Fall Mirabeaus Rede. Der verbat sich des Zeremonienmeisters höfliche Übermittlung des königlichen Befehls an die versammelten Stände: Geht auseinander, Leute! – Mirabeau setzte seine Antwort vorsichtig an und endete mit: »So sagen Sie Ihrem König, daß wir unsere Plätze anders nicht, als auf die Gewalt der Bajonette verlassen werden.« Das wollte Mirabeau vermutlich nie sagen, wurde er doch – wie später herauskam – vom König selbst mehr als gut bezahlt. Beim allmählichen Verfertigen der Gedanken beim Reden wuchs ein Günstling des Königs über sich selbst hinaus. Er hatte im Moment der Rede seinen Rollentext – erregt wie er war – einfach zerrissen! ... Ach, lieber Kleist, so einfach geht es nicht. Wir sprechen unseren Rollentext doch gern. Unser Ich zerfällt in ein halbes Dutzend Rollen, es können auch mehr sein ...
(Aus: die horen 243, 3. Quartal 2011.
Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven)
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.