Merkmale der Einordnung
Ortsüblichkeit der Miete
Das Amtsgericht gab daraufhin ein Gutachten in Auftrag, um die ortsübliche Vergleichsmiete festzustellen. Der Sachverständige ermittelte eine Mietpreisspanne für die Einordnung dieser Wohnung. Er ermittelte eine Mietpreisspanne von 5,30 bis 6,35 Euro und einen Mittelwert von 5,60 Euro. Daraufhin erklärte der Amtsrichter die Mieterhöhung für zulässig. Der Mieter legte nun Berufung beim Landgericht gegen das Urteil ein. Sein Argument: Eine Mieterhöhung sei nur in Höhe des arithmetischen Mittels zulässig, also maximal nur bis 5,60 Euro je Quadratmeter. Dem widersprach das Gericht. Bei der ortsüblichen Vergleichsmiete handele es sich nicht um einen punktgenauen Wert. Sie bewege sich vielmehr innerhalb einer gewissen Bandbreite von Werten. Ein daraus errechneter Mittelwert entscheide nicht darüber, welche Mieterhöhung zulässig sei. Alle Werte innerhalb einer Spanne zählten zur ortsüblichen Vergleichsmiete, die die obere Grenze für Mieterhöhungen darstelle. Das Mieterhöhungsverlangen sei demnach berechtigt, denn die geforderte Erzhöhung überschreite diese Grenze nicht.
Urteil des Landgerichts Karlsruhe vom 15. März 2011, Az. 9 S 569/10
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.