»Wenig Unabhängigkeit«

EU-Beobachter kritisieren Wahl in Nicaragua

  • Lesedauer: 1 Min.
Beobachter der Europäischen Union haben die Wiederwahl von Nicaraguas Präsident Daniel Ortega als undurchsichtig kritisiert. Derweil wird der Ruf nach Annullierung des Votums laut.

Mexiko-Stadt/Managua (epd/ dpa/nd). Die Wahlbehörde des mittelamerikanischen Landes habe »Parteilichkeit und wenig Unabhängigkeit« gezeigt, heißt es in einem am Dienstag (Ortszeit) in Managua publizierten Bericht der EU-Beobachterkommission.

So seien viele Wahllokale einseitig mit Helfern der Regierungspartei besetzt gewesen, monieren die EU-Vertreter. Nationale Wahlbeobachter seien willkürlich ausgeschlossen worden.

Bei den Wahlen am vergangenen Sonntag erzielte Ortega laut vorläufigem amtlichen Ergebnis 63 Prozent der Stimmen. Seine sandinistische Partei gewann zwei Drittel der Parlamentssitze. Die Opposition will das Ergebnis nicht anerkennen.

Unterdessen hat der nicaraguanische Präsidentschaftskandidat Fabio Gadea die Annullierung der Wahlen wegen angeblichen Betrugs gefordert. Nach der offiziellen Proklamation Ortegas zum Wahlsieger bezeichnete Gadea vor Anhängern seiner Liberalen Unabhängigen Partei PLI die Wahl erneut als Betrug.

»Dieser Betrug ist seit Jahren geplant worden«, sagte der Politiker und Besitzer einer Radiostation. So seien einheimische Wahlbeobachter nicht zugelassen und die Ausgabe von Wahlausweisen verzögert worden. Auch seien die Wahllokale nur von der sandinistischen Regierungspartei kontrolliert worden.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.