Reigen der Inspiration

Tanz: Anmut und Mühe

  • Volkmar Draeger
  • Lesedauer: 1 Min.

Wie eng Tanz und bildende Kunst auch verschwistert sein mögen: Die Zahl der Publikationen dazu ist rar. Nach dem bescheidenen Band »Tanz in der Kunst« 1964 bei Seemann legt Wienand nun ein opulentes Rechercheprojekt von Helga Thalhofer vor. »Anmut und Disziplin. Tanz in der bildenden Kunst« gliedert das Thema klug nach Komplexen, zeigt Entwicklungen von der Antike bis zur Gegenwart auf.

Matisse, Picasso, Nolde, Kirchner, Beckmann stehen für das 20. Jahrhundert, auf mehr als 200 Seiten folgen Anmerkungen und repräsentativer Bildteil zu 17 Kapiteln: vom Tanz in Ritus und Religion über Reigen, Totentanz, Solotanz, Tanz im Varieté, Tänzerporträt, Schleiertanz bis zur Abstraktion von Tanz etwa bei Kandinsky und Miró sowie, hier nur schmal und eine eigene Publikation wert, ein Ausflug in die Plastik nach Tanz.

Ebenso interessant wäre: wie bildende Kunst ihrerseits Tanz inspiriert hat. Thalhofers Zusammenschau, tiefrot eingebunden, besticht durch die Fülle des gesichteten Materials, holt als Drittkunst Literatur ins Boot. Ein gediegenes Kompendium im Ritt durch die Zeiten und Epochen.

Helga Thalhofer: Anmut und Disziplin. Tanz in der bildenden Kunst. Wienand Verlag Köln, 286 S., 178 Abb., geb., 39,80 €.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -