Was bei Reisen ins Ausland zu beachten ist
Reisekrankenversicherung
Die Rechtsanwältin Esther Grafwallner, Expertin bei der ERV Europäische Reiseversicherung, erklärt in diesem Zusammenhang wichtige Begriffe: Krankenrücktransport, »medizinisch notwendig« und »medizinisch sinnvoll«.
Krankenrücktransport
Auch auf Reisen ins Ausland ist man nicht vor Unfällen und schweren Krankheiten gefeit. Eine Behandlung am Urlaubsort ist jedoch nicht immer möglich. In manchen Ländern liegt der medizinische Standard deutlich unter dem deutscher Kliniken. In solchen Fällen wünschen sich Erkrankte, schnellstmöglich in die Heimat zurückkehren zu können. Da für einen Rücktransport meist spezielle Transportfahrzeuge und medizinische Fachkräfte notwendig sind, kann dieser sehr teuer werden. Wichtig zu wissen ist: Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten hierfür grundsätzlich nicht.
»Medizinisch notwendig«
Manche Versicherer übernehmen die Kosten für einen Rücktransport in die Heimat nur dann, wenn dieser »medizinisch notwendig« ist. Das ist nur dann der Fall, wenn eine Behandlung im Urlaubsland nicht möglich ist. Häufig wird der behandelnde Arzt vor Ort aber darlegen, dass er sehr wohl in der Lage ist, den Patienten medizinisch zu versorgen. Die Folge: Der Patient bekommt die Kosten für einen Rücktransport nicht von seiner Versicherung erstattet und muss im Urlaubsland seine Genesung abwarten - oder den Transport in Eigenregie organisieren und finanzieren.
»Medizinisch sinnvoll«
Beim medizinisch sinnvollen Krankenrücktransport können Patienten - sofern sie transportfähig sind - in Absprache mit der Notrufzentrale und den behandelnden Ärzten vor Ort mitentscheiden, ob sie sich im heimischen Krankenhaus auskurieren möchten. Gute Reiseversicherer unterhalten eine telefonische Notrufzentrale mit medizinisch geschultem Personal, das rund um die Uhr erreichbar ist. Dieses Team ist mit den Gegebenheiten vor Ort bestens vertraut und kann in Absprache mit dem Patienten und den dortigen Ärzten alle notwendigen Behandlungen sowie den Rücktransport optimal organisieren.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.