Anstieg bei der Sozialhilfe

  • Lesedauer: 1 Min.

Rund 319 000 Menschen haben zum Jahresende 2010 Sozialhilfe zum Lebensunterhalt erhalten. Das waren 1,7 Prozent mehr als im Vorjahr, wie das Statistische Bundesamt Ende Oktober mitteilte. Knapp 70 Prozent der Leistungsberechtigten lebten in Einrichtungen wie Wohn- oder Pflegeheimen. Die Kommunen und die überörtlichen Sozialhilfeträger gaben im vergangenen Jahr für die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt rund eine Milliarde Euro aus. Das waren 2,9 Prozent mehr als 2009. 53 Prozent der Ausgaben wurden für Leistungsberechtigte in Einrichtungen und 47 Prozent für Menschen außerhalb von Einrichtungen verwendet.

Behinderte und pflegebedürftige Menschen erhalten die staatliche Leistung, wenn sie ihren Lebensbedarf selbst nicht decken können. Außerhalb von Einrichtungen wird die laufende Hilfe zum Lebensunterhalt überwiegend vorübergehend Erwerbsunfähigen, längerfristig Erkrankten und Vorruhestandsrentnern mit niedriger Rente gewährt. Bundesweit waren am Jahresende 2010 vier von 1000 Einwohnern auf Sozialhilfe angewiesen. epd/nd

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.