Werbung

Cola-Kasper mit Bart

Aktion »Weihnachtsmannfreie Zone« kämpft gegen den Festtagskommerz - und für Nikolaus

  • Britta Schultejans und Paul Winterer, dpa
  • Lesedauer: 4 Min.
Sie sehen sich so ähnlich - und sind doch Konkurrenz: der Nikolaus und der Weihnachtsmann. Ersterer bekommt jetzt Rückendeckung im Kampf gegen die scheinbar übermächtige, aus den USA importierte Figur.

München. Früher hatte noch alles seine Ordnung zur Weihnachtszeit in deutschen Wohnzimmern: Am 6. Dezember kam der Nikolaus und brachte den Kindern kleine Geschenke. Am 24. oder 25. Dezember folgte das Christkind und brachte die größeren. Heute ist es aus mit dieser klaren Zweiteilung. Schuld daran ist niemand geringeres als der Weihnachtsmann. Aus den USA importiert hat er die Aufgabenteilung in Deutschland und auch so manches Kind durcheinandergebracht - und den guten alten Nikolaus in die Ecke gedrängt. Doch damit soll nun Schluss sein - zumindest wenn es nach dem Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken geht.

Vor zehn Jahren hat das Werk die Aktion »Weihnachtsmannfreie Zone« ins Leben gerufen und kämpft mit Schoko-Nikoläusen und Verbotsschildern mit durchgestrichenen Weihnachtsmännern für die katholische Tradition. So auch am Mittwoch in München. Als berühmte Vorkämpferin ist Maite Kelly mit dabei - Sängerin und Gewinnerin der RTL-Show »Let's Dance«. Seit drei Jahren engagiert sie sich für die Aktion.

Der heilige Nikolaus, der historische Bischof, sei durch den Weihnachtsmann immer mehr in Vergessenheit geraten. Das sollte sich ihrer Ansicht nach ändern. »Ich muss meinen Kindern keine Lügen vom Weihnachtsmann erzählen«, sagt die 31-Jährige, die Mutter von zwei vier und fünf Jahre alten Töchtern ist. »Ich kann ihnen eine wahre Geschichte erzählen.« Der Weihnachtsmann steht für sie für »Coca Cola und Kommerz«, der Nikolaus dagegen für Wärme und Nächstenliebe.

Pudel oder Bischofsmütze

Der sechsjährige Anton, dem sie einen Schoko-Nikolaus in die Hand drückt, hat da andere Kriterien: »Der Unterschied ist, dass der Nikolaus eine Bischofsmütze hat und der Weihnachtsmann eine Pudelmütze und der Nikolaus einen Bischofsstab und der Weihnachtsmann nichts.« Sein fünfjähriger Freund Onno weiß: »Der Nikolaus war ein guter Mann.«

Der Legende nach stimmt das auch. Der Heilige Nikolaus lebte Ende des 3. Jahrhunderts und war Bischof von Myra in einem Landstrich in Kleinasien, der heute zur Türkei gehört. Er ließ Armen- und Waisenhäuser bauen und kümmerte sich um alte Seefahrer, die ihrem Beruf nicht mehr nachgehen konnten. Sein Gedenktag ist der 6. Dezember.

Dass auch der Weihnachtsmann auf den heiligen Nikolaus zurückgeht, das verrät schon sein Name in den USA: »Santa Claus«. Im Lauf der Zeit hat er sich aber zu einer Kunstfigur im roten Mantel entwickelt, die an Weihnachten Geschenke bringt und mit dem Gedenktag am 6. Dezember nichts mehr zu tun hat - zum Leidwesen von Monsignore Georg Austen, dem Generalsekretär des Bonifatiuswerkes. »Viele Dinge gehen durcheinander - auch weil viele Erwachsene die Hintergründe nicht mehr kennen. Wir wollen den Sinn christlicher Feste wieder ins Bewusstsein bringen.« Ein ähnliches Schicksal wie der Nikolaus müsse inzwischen übrigens auch St. Martin befürchten, da Kinder zunehmend zum US-amerikanischen Feiertag »Halloween« an den Haustüren Süßigkeiten fordern. »Traditionsbewusste Kreise sind sich dieses Problems bewusst«, sagt der Professor für Pastoraltheologie und Allgemeine Psychologie an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Janusz Surzykiewicz. »Ursprünglich herrschte primär Enttäuschung und Empörung vor, seit einiger Zeit beobachtet man verschiedene Initiativen.«

Erfolg in Supermärkten

Einen Bruder im Geiste finden die Kämpfer für den Nikolaus in dem bayerischen Sprachpfleger Hans Triebel. »Bischofsornat kontra Strampelanzug« nennt er seine schon vor Jahren gestartete Kampagne. Dazu fährt der einstige Vorsitzende des »Fördervereins Bayerische Sprache und Dialekte« regelmäßig im Advent nach Österreich, wo es den Schoko-Nikolaus in ursprünglicher Aufmachung noch gibt, und ordert etliche Kartons des Originals, um es in seinem Wirtshaus »Gotzinger Trommel« zu verkaufen.

Mit Erfolg: Mittlerweile führen auch Lebensmittelläden und sogar Supermärkte zumindest in Bayern wieder den »echten« Nikolaus zum Reinbeißen. »Der Coca-Cola-Kasperl mit Rauschebart, Säufernase und rotem Strampelanzug kann ruhig in den Regalen warten, bis jemand kommt, der ihn haben will«, sagt Triebel. Er verschenkt nur das Original: »Für brave Buam und Diandl an gscheidn, echtn Nikolo.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal