Tumulte im Greifswalder Kreistag

70 Gäste protestierten auf der Zuschauertribüne lautstark gegen die NPD-Fraktion

  • Lesedauer: 3 Min.
Nach lautstarken Protesten gegen die Anwesenheit von NPD-Abgeordneten musste die Sitzung des Kreistages von Vorpommern-Greifswald am Montag abgebrochen werden.

Greifswald (dpa/nd). Nach dem Abbruch der Kreistagssitzung von Vorpommern-Greifswald hat Kreistagspräsident Michael Sack (CDU) die Tumulte, die zur Räumung der Zuschauerbänke durch die Polizei führten, verurteilt. Die lautstarken Proteste gegen die NPD-Abgeordneten im Sitzungssaal seien eine »schallende Ohrfeige für alle Ehrenämtler« gewesen, sagte Sack am Dienstag. Der Kreistag als demokratisches Gremium habe sich eine Geschäftsordnung gegeben, die auch von Zuschauern zu akzeptieren sei. Proteste gegen die NPD dürften nicht die Sitzung stören. Sack sprach sich für eine parlamentarische Auseinandersetzung mit der NPD aus. Die Kreistagswahl, in deren Folge die NPD in den Kreistag eingezogen war, sei rechtmäßig gewesen. Das müsse von Demokraten akzeptiert werden.

Die abgebrochene Kreistagsitzung soll voraussichtlich am 20. Dezember fortgesetzt werden. Ein Sitzungsort steht noch nicht fest. Die Kreistagsfraktion der Grünen verteidigte am Dienstag die lautstarken Proteste gegen die NPD im Kreistag. Der Abbruch der Sitzung sei unnötig gewesen, teilte die Fraktion mit. Man hätte die Sitzung nach der Räumung auch mit Publikum fortsetzen können. Kritisiert wurde der »oftmals unkritische Umgang mit der NPD« im Landkreis. Die Vorfälle während der Kreistagssitzung hätten das Problem des Kreises, »die starke Präsenz rechter Ideologie und Demokratiedefizite«, deutlich gezeigt.

20 Polizeibeamte hatten am Montagabend die Zuschauertribüne geräumt, die mit 70 Sympathisanten des linken und grünen Spektrums sowie rund 15 NPD-Anhängern besetzt war. Nach Angaben von Augenzeugen sollen einige der schwarz gekleideten Rechtsradikalen auch gewalttätig gegen die Protestler vorgegangen sein. Zuvor hatte es Buh-Rufe aus den Zuschauerreihen gegen den NPD-Abgeordneten Michael Andrejewski gegeben. Nach der Räumung ließ der Kreistagspräsident Medienvertreter wieder zu. Allerdings war unklar, ob die Beschlüsse unter teilweisem Ausschluss der Öffentlichkeit rechtsgültig sein würden, worauf die Sitzung abgebrochen wurde.

Die NPD sitzt mit sechs Abgeordneten im Kreistag von Vorpommern-Greifswald. Bis zur Wahl im September war sie auch in den Kommunalparlamenten der Altkreise Uecker-Randow und Ostvorpommern vertreten. Ins Stadtparlament der früher kreisfreien Stadt Greifswald waren die Rechtsextremisten dagegen nie gewählt worden.

Landrätin Barbara Syrbe (LINKE) erklärte, die Proteste seien nachvollziehbar, sie dürften aber nicht zu einer Störung der Kreistagssitzung führen. Ihr Sprecher betonte, dass die NPD für die Kreisverwaltung kein Normalzustand darstelle. »Fakt ist, solange die NPD unter dem Deckmantel einer demokratischen Partei agieren kann und auf Bundesebene keine Lösung gefunden ist, müssen wir mit solchen Situationen umgehen.«

Forderungen, die Kreisstadt Greifswald als Sitzungsort auszuschließen, wies Kreistagspräsident Sack zurück. Auch die Kreisverwaltung geht eigenen Angaben zufolge davon aus, dass die Sitzungen weiter rotierend in Anklam, Pasewalk und Greifswald stattfinden werden.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.