Stahlkocher mit schwarzen Luftballons

Solidarität mit belgischen Kollegen

  • Lesedauer: 1 Min.

Eisenhüttenstadt (dpa/nd). 580 schwarze Luftballons über Eisenhüttenstadt: Stahlkocher von ArcelorMittal in Eisenhüttenstadt haben am Mittwoch gegen die geplante Schließung von Hochöfen und Stahlwerk im belgischen Lüttich protestiert. Dort sollen 580 Arbeitsplätze wegfallen. »Das ist kein gutes Signal für alle anderen Standorte«, sagte Holger Wachsmann, Betriebsratsvorsitzender der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH. Obwohl Eisenhüttenstadt nicht in Gefahr sei, gefährde die Schließung eines Werkes am Schluss auch andere Standorte.

Aus Solidarität mit den Kollegen in Belgien ließen die Eisenhüttenstädter Stahlkocher 580 schwarze Luftballons in den Himmel steigen - für jeden bedrohten Arbeitsplatz einen. An der Aktion am derzeit stillgelegten kleinen Hochofen beteiligten sich nach Angaben von Wachsmann rund 600 bis 650 Mitarbeiter. Sie forderten zudem für Eisenhüttenstadt eine strategische Weiterentwicklung. So sollte die dritte Verzinkungsanlage, deren Bau 2008 wegen der damaligen Krise gestoppt wurde, doch errichtet werden.

Beim größten ostdeutschen Stahlkocher bleibt der kleine Hochofen seit gut einer Woche kalt. Grund für die vorübergehende Stilllegung seien nicht genügend Aufträge im vierten Quartal, sagte ein Sprecher. Seit 2008 wurde der Hochofen, der 0,5 Millionen Tonnen Roheisen im Jahr produziert, bereits zum dritten Mal über den Jahreswechsel ausgeschaltet. Im Werk produziert derzeit nur der große Hochofen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.