Thälmann gestrichen

Leipziger Platz auf Antrag der Grünen umbenannt

  • Lesedauer: 1 Min.

Leipzig (nd-Biskupek). Der Leipziger Stadtrat beschloss in dieser Woche auf Antrag der Bündnisgrünen, den bisherigen Ernst-Thälmann-Platz im Osten der Stadt wieder in Volkmarsdorfer Markt umzubenennen. Diesen Namen trug der Platz bis 1933 - allerdings auch erst ab 1907. Vorher hieß ein Platz vor dem ehemaligen Rittergut Volkmarsdorfer Markt.

Die Antragssteller erklärten, alte Bewohner hielten sich an den vertrauten Namen, was angesichts der rund 80 vergangenen Jahre wenig glaubhaft ist. »Auf dem Volkmarsdorfer Markt wird eine Gedenktafel angebracht, die an Ernst Thälmann erinnert. Der Oberbürgermeister unterbreitet zum Text einen Vorschlag«, heißt es im Beschlussvorschlag der Leipziger Grünenfraktion. Begründet wird die Umbenennung: Es »bestehen nur geringe Bezüge zur Stadt Leipzig, die eine Benennung (…) rechtfertigen«.

William Grosser von der Linkspartei kritisierte, dass der Grünenantrag gerade jetzt ein falsches politisches Signal setze. Er spielte damit auf das ausgehobene Netzwerk um die Zwickauer Nazi-Terrorzelle an sowie auf die öffentliche Debatte über ein NPD-Verbot. Zugleich räumte Grosser die ambivalente Rolle Thälmanns in der deutschen Geschichte ein.

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.