Das arabische Jahr 2011
14. Januar: Tunesiens Staatspräsident flüchtet vor immer stärkeren Protesten nach Saudi-Arabien
11. Februar: Ägyptens Staatspräsident tritt nach immer neuen Massendemonstrationen zurück
Mitte Februar: Beginn von Unruhen in Libyen
19. März: UN-Sicherheitsrat verhängt Flugverbotszone über Libyen, die von der NATO genutzt wird, um auf seiten der Gaddafi-Gegner mittels Luftkrieges in den Machtkampf einzugreifen und ihn schließlich im September zugunsten der Opposition zu entscheiden
20. Oktober: Libyens Staatschef wird unter ungeklärten Umständen getötet
Ende März: Beginn einer Protestwelle gegen die syrische Regierung. Die Auseinandersetzungen haben inzwischen bürgerkriegsähnliche Zustände erreicht.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.