Ist Freistellungsantrag aktuell?
Was Sparer beachten müssen
In diesem Fall sollten die Anleger ihre Freistellungsaufträge überprüfen und gegebenenfalls neu einrichten, ansonsten müssen zu viel gezahlte Zinsen zeitverzögert über die Steuererklärung zurückgeholt werden.
Mit einem Freistellungsauftrag beauftragen Anleger ihre Bank, anfallende Kapitalerträge vom automatischen Steuerabzug bis zur Höhe von 801 Euro für Singles beziehungsweise 1602 Euro für zusammen veranlagte Verheiratete (Sparerpauschbetrag) freizustellen. Ohne diesen Auftrag führt die Bank 25 Prozent Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge sowie 5,5 Prozent Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer an das Finanzamt ab.
Für 2012 können Freistellungsaufträge auf mehrere Banken neu verteilt werden, jedoch muss der Kapitalanleger selbst auf die richtige Aufteilung achten. Die Höchstgrenze des Sparerpauschbetrages darf jedoch nicht überschritten werden. Bei neu gestellten Freistellungsaufträgen muss die Steueridentifikationsnummer angegeben werden. Bestehende Aufträge ohne Steuer-ID gelten nur noch bis Dezember 2014.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.