Beschleunigte Asylpraxis

  • Lesedauer: 2 Min.

(nd). Flüchtlingsorganisationen und LINKE haben die Zahlen der Bundesregierung zu den Asylverfahren am künftigen Flughafen Berlin Brandenburg als willkürlich kritisiert. »Die Bundesregierung hängt die Zahlen bewusst hoch, um auf europäischer Ebene ihre beschleunigte Asylpraxis an Flughäfen zu verteidigen«, sagte die Bundestagsabgeordnete der LINKEN, Ulla Jelpke, am Dienstag gegen über der Nachrichtenagentur dapd.

In einer parlamentarischen Anfrage im Bundestag wollte die LINKE unter anderem wissen, welche Pläne es zum Aufbau von Einrichtungen zur Durchführung von Flughafenverfahren gibt. In der Antwort der Bundesregierung heißt es, man rechne am neuen Berliner Flughafen mit jährlich 300 Flughafenasylverfahren.

Ziel des Flughafenverfahrens sei, einen Aufenthalt von Personen, die ohne gültige Papiere einreisen und einen Asylantrag stellen wollen, im Rechtssinne gar nicht erst einreisen zu lassen. so die LINKE. Sie werden im Transitbereich des Flughafens festgehalten, wenn ihr Antrag innerhalb von zwei Tagen durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als offensichtlich unbegründet abgelehnt wird.

Die beschleunigte Praxis soll eine zügige Entscheidung in sogenannten »einfach gelagerten Fällen« ermöglichen. Gleichzeitig erschwert sie aber den Kontakt mit Anwälten, da die Betroffenen - durchaus auch über Wochen hinweg - im Transitbereich des Flughafens festgehalten werden können.

»Dahinter steckt keine fundierte Analyse, sondern die Aussage, dass Deutschland eine hohe Abschottungsbereitschaft zeigt«, sagte die rechtspolitische Referentin von Pro Asyl, Marei Pelzer.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.