Todesschütze war im Gerichtssaal aggressiv und gereizt
München (AFP/dpa/nd-Otto). Der Todesschütze von Dachau ist in dem gegen ihn geführten Verfahren als »verbal aggressiv, unruhig und gereizt« aufgefallen. »Es konnte sich aber keiner vorstellen, dass er tätlich aggressiv wird. Dafür gab es keine Anhaltspunkte«, sagte Thomas Dickert, Ministerialdirigent im Justizministerium, am Donnerstag in München. Nach Angaben von Justizministerin Beate Merk (CSU) handelte es sich um ein Routineverfahren. Kein Mensch habe damit rechnen können, dass so eine brutale Straftat begangen würde. Gegen den Speditionsbesitzer sei vorher noch nie ein Strafverfahren geführt worden, sagte Dickert. Am Mittwoch hatte der 54-Jährige im Amtsgericht Dachau einen 31 Jahre alten Staatsanwalt erschossen. Sogleich kam die Frage auf, ob die Justizgebäude nicht besser kontrolliert werden sollten. Der Münchner Generalstaatsanwalt Christoph Strötz äußerte sich hierzu im Bayerischen Rundfunk: Die Sicherheitsfrage werde bei Prozessen intensiv diskutiert, und man habe ein Sicherheitskonzept erstellt. Aber »uns ist bewusst, dass wir nicht alle 250 bayerischen Justizgebäude zu Sicherheits- und Trutzburgen ausbauen können«, sagte er weiter.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.