Feinstaubbelastung in Städten zu hoch
Umweltbundesamt fordert weitere Anstrengungen
Dessau (AFP/nd). In Städten und Ballungsräumen ist die Belastung mit Feinstaub trotz Umweltzonen nach wie vor zu hoch. Die Feinstaubwerte lagen im vergangenen Jahr in Deutschland im Mittel sogar über dem Niveau der vorherigen vier Jahre, wie das Umweltbundesamt (UBA) am Montag auf Grundlage vorläufiger Messdaten mitteilte. Vor allem in direkter Nähe zu Straßen würden die Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid »zu häufig überschritten.«
Beim Feinstaub lagen laut UBA 42 Prozent der verkehrsnahen Stationen über dem zulässigen Tagesgrenzwert, der nur 35 Tage mit über 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft im Tagesmittel erlaubt. Beim Stickstoffdioxid lagen demnach sogar 57 Prozent der städtisch verkehrsnahen Stationen über dem erlaubten Jahresmittelwert.
»In großen Teilen Deutschlands hat die Luft eine gute Qualität«, erklärte UBA-Präsident Jochen Flasbarth. Allerdings müsse in den Städten und Ballungsräumen, wo die Atemluft der Menschen immer noch belastet sei, noch mehr getan werden. Umweltzonen seien dafür »ein geeignetes Mittel«. Diese seien aber nur ein Teil der Lösung, da Feinstaub und Stickstoffoxide auch bei Verbrennungsprozessen in Industrie und Haushalten entstünden.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.