Rot für den Blauhelm?

Kommentar von Roland Etzel

  • Lesedauer: 2 Min.

Bei der Arabischen Liga, genauer gesagt bei deren tonangebenden Monarchien, wird man enttäuscht sein: Ihr Vorschlag einer Blauhelmtruppe für Syrien produziert bei den verbündeten Adressaten im Westen nichts als säuerliche Mienen. Nicht dass die ihre kompromisslose Daumen-nach-unten-Haltung gegenüber Assad revidieren wollten, aber Blauhelme? Da die Ligamitglieder selbst außerstande dazu sind, hieße es im Falle sogenannter friedenserzwingender Maßnahmen, Westeuropa müsste bereit sein, Kampfverbände zu entsenden.

Da schaudert es selbst sonst so unerschrockene Jünger des robusten Mandats wie den außenpolitischen Unionssprecher Mißfelder. Er ahnt: Wenn nur die Hälfte von dem stimmt, was gegenwärtig an Gräueln über Syriens Armee verbreitet wird, wäre das Eintreffen von Bundeswehrmaschinen mit Zinksärgen aus Syrien ziemlich gewiss. So sehr man der Opposition in Syrien militärisch beispringen möchte, es könnte tödlich sein für die eigenen Umfragewerte. Die Kanzlerin hat dafür einen untrüglichen Instinkt und fordert deshalb lieber erneut härtere Sanktionen gegen Assad, obwohl da kaum noch etwas zu verschärfen geht.

Damit freilich hätten Saudi-Arabien und Co. rechnen können. Es ist kein Geheimnis: Das einzige Land - neben Israel -, welches zur sofortigen Invasion Syriens bereit und fähig wäre, ist die Türkei. An deren Renaissance im Vorderen Orient liegt den Saudis aber überhaupt nichts.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.