Werbung

Kann man Gauck nach Polen lassen?

Der designierte Bundespräsident reüssiert auch als Hobbyhistoriker - mit fragwürdigen Ergebnissen

  • Velten Schäfer und Marcus Meier
  • Lesedauer: 4 Min.
Ob Holocaust, Weltkrieg oder Vertreibung: Der Publizist Joachim Gauck neigte zu ziemlich steilen rechten Thesen. Als Präsident könnte er dem Land damit noch viel Ärger machen, etwa auf Staatsbesuch im Ausland.

Wer war schuld an der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg? Aber sicher doch, die »Kommunisten«. So stellt es der designierte Bundespräsident Joachim Gauck 1998 in einem Vorwort zum »Schwarzbuch des Kommunismus« dar: »Unbeliebt machten sich die Kommunisten auch, als sie Stalins Territorialforderungen nachgaben, die Westverschiebung Polens und damit den Verlust der deutschen Ostgebiete guthießen.« Denn »Einheimischen wie Vertriebenen galt der Verlust der Heimat als grobes Unrecht, das die Kommunisten noch zementierten, als sie 1950 die Oder-Neiße-Grenze als neue deutsch-polnische Staatsgrenze anerkannten.«

An anderer Stelle wird es noch deutlicher: »Es ist eben keine automatische Folge des verbrecherischen Angriffskrieges, dass Millionen vertrieben wurden. Die westlichen Demokratien verhielten sich deutlich anders, sie ließen z. B. die Saarländer in der Heimat wohnen und respektierten zehn Jahre nach Kriegsende den Wunsch der Menschen, zu Deutschland zu gehören«, schreibt Gauck 2003. Auch in diesem Text ist die besondere »Brutalität« des Kommunismus der eigentliche Grund für die Geschehnisse.

Das mit dem Saarland stimmt, ansonsten ist freilich das Gegenteil richtig: Die Flurbereinigung nach 1945 fand selbstverständlich mit Billigung der Westmächte statt und ist ganz wesentlich vor dem Hintergrund der »irredentistischen« Nationalitätenkämpfe im Ostmitteleuropa der 1920er und 1930er Jahre zu sehen, als vor allem Deutschland und Ungarn nationale Minderheiten zur Destabilisierung von Nachbarstaaten einsetzten. Die Aussiedlungen sollten dem durch eine radikale Entmischung ein Ende setzen; eine drastische Maßnahme, die in den zuvor vom Vernichtungs- und Umvolkungskrieg betroffenen Staaten aufgrund der Vorgeschichte jedoch weit über die »Arbeiterparteien« hinaus gesellschaftlich mitgetragen wurde.

Jeder Student weiß es besser als Gauck. Doch während falsche Anschuldigungen gegen den »Kommunismus« als lässlich gelten mögen, ist das letzte Zitat des Hobbyhistorikers ein echtes Problem. Es stammt aus seinem Geleitwort zur Ausstellung »Erzwungene Wege«, mit der die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen, Erika Steinbach, einst ihr »Zentrum gegen Vertreibungen« erfinden wollte. Wie wird es aussehen, wenn Gauck, langjähriger Fürsprecher Steinbachs und ihres Zentrums, Polen besucht? Premier Donald Tusk hat den Bau eines »Museums des Zweiten Weltkrieges« in Gdansk angeordnet, ausdrücklich auch als Gegenpol zum Vertreibungszentrum. Will Gauck die Republik in Warschau vertreten, muss er sich von Steinbach lossagen, sonst drohen Hakenkreuzkarikaturen bei jedem Staatsbesuch. Dringend unterlassen muss er auch Provokationen wie die, als er den Kritikern der Steinbach-Pilotausstellung »Hysterie« nachsagte. Daniela Dahn hat schon 2010 gefragt, ob man Gauck nach Polen fahren lassen darf. Die Antwort ist: nur unter Aufsicht.

Es ist weiterhin auffallend, wie großzügig Gauck im Gegensatz zum kommunistischen mit dem deutschen Schuldkonto umgeht. »Jetzt, wo wir unsere Hausaufgaben gemacht haben und wo wir - anders als alle anderen Nationen, die Schuld aufzuarbeiten haben - fast neurotisch auf der Größe unserer Schuld beharren, da muss es erlaubt sein, dass wir daran denken können, dass nicht alle Täter waren.« Im einschlägigen Ausland, wo man weiß, wie wenig die meisten Deutschen in Wirklichkeit wissen und wie schnell die Grenzen der Kooperation schon bisher erreicht waren, irritieren solche Rufe nach einer neuen deutschen Erinnerungspolitik. Neonazis dagegen sehen es ähnlich: »Schluss mit dem Schuldkult.« Und Gauck kann es manchmal fast genauso gut. Aus dem Jahr 2006 stammt seine Warnung, »das Geschehen des deutschen Judenmordes in eine Einzigartigkeit« zu überhöhen. Den nicht-religiösen Menschen, so Gauck, fehle das »Summum Bonum«, vulgo »Gott«. Daher setzten sie an dessen Stelle »das absolute Böse, das den Betrachter erschauern lässt«. So lang man sich erinnern kann, hat derlei noch kein Bundespräsident gesagt. Und das war auch sehr gut so.

Wen hat Rot-Grün, angeblich zum Beispiel strikt gegen das Steinbach-Zentrum, hier eigentlich herbeigerufen? Nicht unumstritten ist auch die »Prager Deklaration«, die Gauck unterzeichnet hat. Dabei handle es sich um »das Manifest derjenigen Bewegung, welche die kommunistischen Verbrechen mit denen der Nazis gleichsetzt«, so der Direktor des Simon Wiesenthal Centers, Efraim Zuroff. Mithin werde »der Holocaust und seine einzigartige Bedeutung für die Weltgeschichte relativiert«.

Gaucks erste Kandidatur 2010 fand Zuroff daher »extrem beunruhigend«. Die zweite wird Erfolg haben.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal