Kolat: Regierung ohne klare Strategie gegen Rassismus
„Wir müssen den Rassismus auch so nennen. Die Bundesregierung vermeidet das Wort", so Kolat im nd-Interview. „Wenn Menschen, die hier geboren sind, von Politikern als Gäste oder Ausländer bezeichnet werden, dann ist das natürlich eine Aussonderung. Und damit haben sie Menschen zu Fremden gemacht." Auch was die üblichen Gedenkrituale angeht, zeigt er sich mit Blick auf die Gedenkfeier am Donnerstag für die Opfer der rechtsterroristischen NSU skeptisch: Was Politiker Anfang der 90er Jahre nach den Morden in Mölln und Solingen gesagt hätten, könne man „heute wortwörtlich übernehmen, da hat sich nichts verändert. Es ist wichtig, dass man Rassismus verurteilt, aber das reicht nicht aus." Er vermisse eine klare Strategie der Bundesregierung gegen den gesellschaftlichen Rassismus. Was die Regierung nach der NSU-Mordserie praktiziere, sei eine „Pannenstrategie". Joachim Gaucks frühere Äußerungen über Stadtviertel mit „allzu vielen Zugewanderten" kommentierte der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde mit dem Satz: „Von einem Bundespräsidenten erwarte ich eine etwas differenziertere Haltung."
Lesen Sie hier später das komplette Interview mit Kenan Kolat.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.