Disput über Praxisgebühr

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (epd/nd). Die Debatte um die Praxisgebühr geht weiter. Im Bundestag sprachen sich am Mittwoch alle Fraktionen mit Ausnahme der Union für die Abschaffung aus. Dabei wurden erneut die Differenzen in der schwarz-gelben Koalition deutlich: Die FDP dringt auf Abschaffung der Gebühr, die Union lehnt das ab. Anlass sind die hohen Rücklagen im Gesundheitswesen. Die Krankenkassen verfügen derzeit über Rücklagen von zehn Milliarden Euro. Im Gesundheitsfonds liegen etwa 9,5 Milliarden Euro. Die LINKE will heute im Bundestag einen Antrag zur Abschaffung der Praxisgebühr stellen. Die Gebühr habe nicht dazu geführt, unnötige Arztbesuche zu vermeiden, heißt es in der Begründung. Vor allem Geringverdienende verzichteten auf notwendige Arztbesuche.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.