Generalstreik in Portugal
Lissabon (AFP/nd). Ein Generalstreik hat am Donnerstag das öffentliche Leben in den größten Städten Portugals stark beeinträchtigt. Vor allem der Nahverkehr in Lissabon und Porto war betroffen,zudem waren Demonstrationen gegen Sparmaßnahmen der Regierung angesetzt. Zu dem Streik hatte Portugals größter Gewerkschaftsverband CGTP aufgerufen, der zweitgrößte Arbeitnehmerverband UGT unterstützte die Aktion nicht.
»Demo«, »Generalstreik« und »Basta« war auf Plakaten in der Hauptstadt Lissabon zu lesen, wo der U-Bahn- und Schiffsverkehr seit dem Morgen komplett stillstand. Züge und Busse sowie die U-Bahn in Porto boten nur einen sehr eingeschränkten Service an. Auch die Häfen des Landes sowie öffentliche Einrichtungen wie Schulen, Krankenhäuser, Gerichte, Bibliotheken, die Post, Museen und die Müllabfuhr beteiligten sich an dem Ausstand. Der Flugverkehr war nicht betroffen.
Der CGTP, der bereits im Februar zu dem Generalstreik aus Protest gegen eine Reform des Arbeitsmarktes und gegen aktuelle Sparmaßnahmen aufgerufen hatte, war zufrieden mit den Arbeitsniederlegungen. Die Bilanz sei »sehr positiv«, sagte CGTP-Chef Arménio Carlos. Es gebe eine starke Beteiligung im öffentlichen Nahverkehr, bei der Müllentsorgung und im Gesundheitssektor.
Neben Griechenland und Irland ist Portugal das dritte Euroland, das internationale Finanzhilfen erhält. Im Gegenzug für Kredite der EU und des Internationalen Währungsfonds (IWF) muss das Land rigorose Sparanstrengungen unternehmen, die auf heftigen Widerstand in der Bevölkerung stoßen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.