Uff 'ne Molle und 'nen Korn

GELESEN

  • Heidi Diehl
  • Lesedauer: 2 Min.

Sie sind (leider) die letzten ihrer Art, Relikte aus dem vorletzten Jahrhundert, und eigentlich sollte man sie, bevor auch die letzten verschwunden sind, unter Denkmalschutz stellen - die alten Berliner Kneipen. Hierher kommen die Leute - die in Schlips und Kragen genauso wie die Unrasierten in zerschlissenen Hosen - uff 'ne Molle und 'nen Korn. Zum Feierabend tauchen sie ein in ein Berlin, das es vor der Tür schon lange nicht mehr gibt. In den Kneipen lebt die Erinnerung an große Mimen wie im »Diener Tattersaal« in Charlottenburg oder wie in der »Restauration zur Gardestube« in Köpenick, an verkrachte Existenzen, die es dennoch zu Weltruhm brachten: wie es einst dem Hauptmann von Köpenick glückte.

15 dieser Kneipen, die allesamt wie Filmkulissen wirken und deshalb nicht selten auch welche waren, hat der Lehmstedt-Verlag mit dem Bild-Text-Band »Berliner Jahrhundertkneipen« jetzt ein Denkmal gesetzt. Clemens Füsers schrieb die Geschichten zwischen Zapfhahn und Stammtisch mit dem Blick fürs Besondere auf. Es macht solchen Spaß, sie zu lesen, dass man sofort Lust bekommt, auf eine Zeitreise durch die Wirtsstuben zu gehen. Nicht ganz so überzeugend sind die Fotos von Gudrun Olthoff. Ein paar mehr Menschen hätten sie schon vertragen. Denn glücklicherweise halten die Kiezbewohner ihren Kneipen im wirklichen Leben die Treue. Man kann nur hoffen, dass das noch lange so bleibt.

»Berliner Jahrhundertkneipen«, Lehmstedt-Verlag Leipzig, ISBN 978-3-942473-16-3, 19,90 €.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.