- Politik
- Personalie
Ironische Kämpferin
Katharina Schwabedissen / Die 39-Jährige ist Spitzenkandidatin der NRW-LINKEN
Bescheiden, ehrlich, hilfsbereit, mithin keine Wasser predigende Weintrinkerin: Springers »Welt« traut ihr zu, Wähler »außerhalb dunkelroter Zirkel« und selbst im Bürgertum zu fischen. Katharina Schwabedissen nimmt das Lob aus ungewohnter Ecke heiter-gelassen: »Wir fischen nicht, wir versuchen Menschen zu überzeugen - alle Menschen, die ganz Reichen vielleicht ausgenommen.«
Seit Sonnabend firmiert die Pfarrerstochter, gelernte Krankenschwester, studierte Philosophin und Historikerin als Spitzenkandidatin der Linkspartei für die NRW-Landtagswahl. Auch offiziell. Als solche präsentiert wurde sie vom Landesvorstand bereits vor drei Wochen - als Teil eines Spitzentrios, vor den bisherigen Fraktionschefs Wolfgang Zimmermann und Bärbel Beuermann.
Teile der Basis fühlten sich übergangen. Abgestraft wurde Schwabedissen: Nur 70 Prozent der Delegierten stimmten für die 39-Jährige, die ohne Gegenkandidatin antrat. Schwabedissen nimmt es locker. Das Ergebnis sei gut. Und außerdem: »Ich heiße Katharina, nicht Erich.«
Als sie vor einem Jahr mit ihrem jugendlichen Sohn eine Fukushima-Demo besuchte, stellte Schwabedissen fest, dass ihr Spross da so alt war wie sie selbst zu Tschernobyl-Tagen. »Da wurde mir klar: Nichts hat sich seit 1986 geändert«, sagt Schwabedissen. Von einem wirklichen Atomausstieg lasse sich nicht sprechen. Auch nicht in NRW, wo unter Rot-Grün die Kapazität der Urananreicherungsanlage Gronau vervierfacht wurde, wo Dutzende Atommüll-, Uran- und Plutonium-Transporte anstehen.
Politik habe sie eigentlich »schon immer gemacht«. Zur Parteipolitik stieß sie über die WASG. Wurde Landesvorstand, 2008 - ein Jahr, nachdem WASG und PDS zur LINKEN verschmolzen waren - Sprecherin des Landesverbandes.
Schwabedissen kann beides: Kämpferisch sein und witzig-ironisch. »Wir leben in Zeiten, in denen wir kämpfen müssen«, erklärt sie. Die Ironie sei wichtig, »um nicht zynisch zu werden«.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.