Demokratisch lernen
Er ist einer der ganz Großen der Pädagogik in Deutschland: Wolfgang Edelstein. Der frühere Direktor am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung wird in diesem Jahr mit dem Theodor-Heuss-Preis ausgezeichnet. Man wolle damit sein »jahrzehntelanges Wirken für das demokratische Lernen an Schulen würdigen«, heißt es zur Begründung.
»Jahrzehntelanges Wirken« bedeutet aber auch: jahrzehntelanges Ankämpfen gegen Windmühlen. Kaum eine der wiederkehrenden Bildungsdebatten der vergangenen Jahre hatte demokratisches Lernen, also die Teilhabe von Schülerinnen und Schülern an und deren Einfluss auf den Lernprozess zum Gegenstand. Es ging (und geht) vorrangig um Leistungsoptimierung. Schon in den zweiten Klassen werden Vergleichstests geschrieben, die weniger zum Ergebnis haben, individuelle Lernprozesse zu ermöglichen als den Wettbewerb innerhalb der Klasse, zwischen den Klassen und den Schulen anzufachen.
Wolfgang Edelsteins Ansatz war stets, das Eigenengagement von Schülern zu fördern. Lernen sollte nicht ein »äußerlicher Prozess« sein, der von Kindern als Zwang empfunden wird, sondern aus dem Kind selbst entstehen. Dafür braucht es Geduld. Es gibt Grundschüler, die zeigen drei Jahre lang keinerlei Interesse an Mathematik und es gibt Lehrer, die sie dennoch nicht zwingen, sich mit dem kleinen und großen Einmaleins zu quälen; Mathe kann man auch noch im Alter von neun Jahren lernen!
Das klappt, es gibt Schulen, in denen das möglich ist. Staatliche Schulen sind es aber nicht, denen eine solche Pädagogik möglich ist. Hier herrscht der Lehrplan, der Feind der Pädagogik, der Feind des demokratischen Lernens.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.