Zum Schlafen in den Keller

Vereinter Protest gegen Lärm

  • Lesedauer: 2 Min.

Mainz (dpa/nd). Die rheinland-pfälzischen Bürgerinitiativen gegen Lärm auf Straßen, Schienen und in der Luft streben eine engere Zusammenarbeit an. »Wir wollen heute einen Impuls setzen für unser Land, dass sich Flug-, Bahn- und Straßenlärmgegner zusammenschließen«, sagte der Vorsitzende des Bürgernetzwerks Pro Rheintal, Frank Gross, am Mittwoch in Mainz. Das sei auch ein bundesweites Bestreben, meinte er am Tag des Lärms. »Es ist unsinnig, Verkehrslärm zu trennen.« Im Verbund mehrerer Bürgerinitiativen seien etwa gemeinsame Demonstrationen und die Sammlung von mehr Unterschriften denkbar.

Die Mainzer Umweltdezernentin Katrin Eder (Grüne) sagte mit Blick auf den Fluglärm am Frankfurter Flughafen, sie habe schon Briefe von Firmen bekommen, »die den Eindruck haben, dass ihre Mitarbeiter weniger leistungsfähig sind. Das ist natürlich kontraproduktiv.« Jochen Schraut von der Initiative gegen Fluglärm Mainz-Oberstadt berichtete: »Bei uns sind Leute in den Keller gezogen zum Schlafen.« Andere steckten sich nachts bei ungünstigem Wind Stöpsel in die Ohren.

Mehrere Bürgerinitiativen stellten am Mittwoch ein Manifest vor, in dem es zu ständiger Beschallung heißt: »Stress, Tinnitus, Hörsturz, ja Herzinfarkt können die Folge sein. Ruhezeiten und Ruheräume müssen ein Menschenrecht sein!« Pro-Rheintal-Chef Gross kritisierte, der bundesweite gesetzliche Lärmschutz stamme aus dem Jahr 1974 und sei nie auf Basis neuer Erkenntnisse aktualisiert worden.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -