Sozialversicherungsabkommen mit Tschechien vereinbart

  • Lesedauer: 1 Min.
Am 1. September 2002 tritt das deutsch-tschechische Abkommen über Soziale Sicherheit vom 27. Juli 2001 in Kraft. Das Abkommen sieht u. a. ein Zusammenrechnen deutscher und tschechischer Versicherungszeiten für den Erwerb eines Rentenanspruchs vor. Durch die Addition der Zeiten kann für bestimmte Versicherte ein Rentenanspruch entstehen. Nach dem Abkommen erfolgt die Zahlung einer deutschen Rente an einen tschechischen Staatsangehörigen in gleicher Höhe wie an einen deutschen Staatsangehörigen - ebenso Hinterbliebenenrenten. Tschechische Staatsangehörige, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt außerhalb Deutschlands haben, können sich auf Grund des Abkommens freiwillig in der deutschen Rentenversicherung versichern, sofern sie eine Mindestversicherungszeit von 60 Monaten erfüllt haben. Darüber hinaus sind im Abkommen Regelungen enthalten, die sicherstellen, dass Doppelversicherungen und damit doppelte Beitragsbelastungen für Arbeitnehmer, die vorübergehend im anderen Land tätig sind, vermieden werden. Bestehende Rentenansprüche werden durch das neue Abkommen nicht eingeschränkt. Ergibt sich auf Grund der Regelungen des Abkommens erstmals ein Anspruch oder ein höherer Anspruch, so muss ein Antrag gestellt werden.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -