Selber machen - aber wie?
Haussanierung
Häufig gehören hierzu auch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz des eigenen Heims, weiß Hans-Jürgen Sadlo, Energieexperte der Verbraucherzen-trale Sachsen-Anhalt.
Viele Eigenheimbesitzer packen dabei selbst an, um das Haus kostengünstig in Stand zu halten. Und tatsächlich können viele Maßnahmen gut in Eigenregie ausgeführt werden. »Dennoch birgt das Selbermachen auch Risiken, da man als Laie naturgemäß nicht alle möglichen Fehlerquellen gleich im Blick hat«, warnt Sadlo.
Eine typische Maßnahme für die Eigenleistung ist zum Beispiel das Anbringen einer nachträglichen Innendämmung. Durch die Dämmung können spürbar Heizkosten eingespart werden, und durch den sinkenden Brennstoffverbrauch wird auch die Umwelt entlastet. Doch obwohl die Dämmung grundsätzlich gut für die Eigenleistung geeignet ist, geht auch hier manchmal etwas schief - so haben schon Heimwerker bei der Dachdämmung die Aluminiumbeschichtung in tagelanger mühseliger Arbeit versehentlich nach außen gelegt.
Solche Pannen lassen sich vermeiden, wenn man sich vorher gründlich über den fachgerechten Umgang mit Bau- und Dämmmaterialien informiert. Sadlo empfiehlt, sich vor der Umsetzung der Maßnahmen Rat bei einem unabhängigen Experten zu holen. So könne sichergestellt werden, dass die Kostenersparnis durch die Eigenleistung nicht von nachträglichen Reparaturarbeiten wieder aufgezehrt wird.
Mehr Infos unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder unter 018 - 809 802 400 (14€Cent/min aus dem deutschen Festnetz, abweichend für Mobilfunk)
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.