Frühzeitig über die Einreisebestimmungen informieren
Reisepassbestimmungen für Kinder
Dazu Sabine Fischer-Volk, Juristin von der Verbraucherzentrale Brandenburg: »Kindern ohne gültigen Pass kann im Ausland die Einreise verweigert werden. Damit Airlines oder Veranstalter nicht plötzlich bei der Abreise die Mitnahme der Kinder in den Urlaub verweigern, sollten sich Reisende frühzeitig über die Einreisebestimmungen ihres Urlaubslandes informieren und besonders bei kurzfristigen Buchungen auf gültige Reisedokumente achten.«
Für Kinder kommt je nach Reiseland und Alter ein Kinderreisepass, ein elektronischer Reisepass (ePass) oder bei Reisen in EU-Länder auch ein Personalausweis infrage. »Reisen die Sprösslinge mit den Großeltern oder mit nur einem sorgeberechtigten Elternteil, sollten sie für Notfälle unbedingt eine Personensorgevollmacht der nicht mitreisenden Sorgeberechtigten im Gepäck haben«, rät Fischer-Volk und verweist darauf, dass einige Länder das sogar bei der Einreise verlangen. Denn bräuchten die Kinder beispielsweise eine ärztliche Versorgung vor Ort, müssen die Reisebegleiter entsprechende Vollmachten haben.
Welche Einreisebestimmungen in welchem Land genau gelten, erfahren interessierte Verbraucher im Detail auf der Homepage des Auswärtigen Amtes unter www.auswaertiges-amt.de und bei der Passstelle ihres Einwohnermeldeamtes. Darüber hinaus sind aber auch Reiseveranstalter verpflichtet, Urlauber nachweislich vor Vertragsschluss je nach Buchungsweg im Katalog oder auf der Internetseite und bei Vertragsschluss im Reisebüro sowie in der Reisebestätigung über Pass- und Visumerfordernisse im Reiseland zu informieren Dazu gehören auch Einreisevorschriften für nicht mit den Eltern reisende Kinder sowie dazu gehörige Beantragungsfristen und Beantragungsstellen.
»Bei korrekter Information durch Veranstalter und Reisebüro müssen Urlauber durch eigene Versäumnisse entstehende Zusatzkosten für eine Eilbeschaffung der Dokumente bezahlen und können natürlich auch eine selbst verursachte Verspätung nicht vom Reisepreis abziehen«, klärt die Verbraucherschützerin auf. Das gilt erst recht für Rucksacktouristen, die sich ohnehin selbst informieren müssen, weil Airlines nicht wie Reiseveranstalter zur Beratung dazu verpflichtet sind.
Über weitere Rechte und Pflichten klärt der Ratgeber der Verbraucherzentralen »Ihr Recht auf Reisen« zum Preis von 4,90 Euro auf.
Individuellen Rat in den Verbraucherberatungsstellen nach Terminvereinbarung unter (01805) 00 40 49 jeden Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr (14 Cent/min im deutschen Festnetz, mobil maximal 42 Cent/min) oder am Beratungstelefon unter (09001) 775 770 von montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr (1 Euro/min im deutschen Festnetz, Mobilfunk abweichend).
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.