Wenn sie unberechtigt einbehalten wird

Mietkaution

  • Lesedauer: 2 Min.
Vom Vermieter nach einer strittigen Wohnungsrückgabe angefertigte Fotos begründen nicht automatisch einen Anspruch auf Einbehaltung der Kaution zwecks Begleichung von Schadenersatzansprüchen. Zumindest dann nicht, wenn die Aufnahmen nur einen Zustand widerspiegeln, wie er üblicherweise nach einer mehr als zehnjährigen Mietzeit zu erwarten ist. Das hat das Amtsgericht Düsseldorf entschieden (Az. 50 C 3305/11).

Im konkreten Fall hatte in der umstrittenen Wohnung ein Ehepaar gelebt, das bei seinem Einzug vor über zehn Jahren eine Kaution von umgerechnet rund 1854 Euro geleistet hatte. Nachdem zunächst die Frau und wenige Monate später auch der Mann gestorben waren, kündigten die Söhne als rechtmäßige Erben den Mietvertrag fristlos und verlangten die Auszahlung des gesamten hinterlegten Geldes nebst dem für das laufende Mietjahr verbliebenen Nebenkostenguthaben in Höhe von rund 311 Euro.

Beides verweigerte der Vermieter. Nachdem er sich nämlich mit den Söhnen nicht auf ein Übergabeprotokoll einigen konnte und sie vergeblich zur Durchführung umfangreicher Maler- und Tapezierarbeiten sowie einer Grundreinigung der Wohnung aufgefordert hatte, beauftragte er damit eine Firma. Deren Kosten wollte er jetzt mit den ausstehenden Rückzahlungen verrechnen.

Zu Unrecht jedoch, wie das Amtsgericht Düsseldorf urteilte. Die Verschmutzung der Wände, wie sie etwa auf den Fotos zu sehen ist, könne ohne Weiteres damit erklärt werden, dass sich im Verlauf der langen Mietzeit hinter den Möbeln und Bildern Schmutzränder gebildet haben. Womit die Leute die Wohnung aber nicht, wie vom Vermieter behauptet, über den vertragsgemäßen Gebrauch hinaus in Anspruch genommen und damit beschädigt hinterlassen haben.

Zudem könne hier auch eine Abwälzung von Schönheitsreparaturen auf die Mieter wegen Unwirksamkeit der entsprechenden Klauseln nicht erfolgen. Die geschuldete besenreine Rückgabe der Mietwohnung beinhaltete in diesem Fall also nur die Beseitigung von groben Verschmutzungen. Das hatten die Söhne gemacht. Sie haben also Anspruch auf die Rückerstattung der Kaution in voller Höhe plus Zinsen.

App »nd.Digital«

In der neuen App »nd.Digital« lesen Sie alle Ausgaben des »nd« ganz bequem online und offline. Die App ist frei von Werbung und ohne Tracking. Sie ist verfügbar für iOS (zum Download im Apple-Store), Android (zum Download im Google Play Store) und als Web-Version im Browser (zur Web-Version). Weitere Hinweise und FAQs auf dasnd.de/digital.

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal