Managervergütung: Großzügige Rente

  • Lesedauer: 1 Min.

Durchschnittlich sieben Millionen Euro hat ein DAX-30-Unternehmen 2011 insgesamt an die früheren Mitglieder seines Vorstands gezahlt. Damit gaben die Konzerne für die Renten ihrer Ex-Vorstände noch einmal knapp 40 Prozent der Summe aus, die sie den aktiven Vorstandsmitgliedern an Vergütung zahlten. Zusätzlich flossen pro Unternehmen im Schnitt 2,4 Millionen Euro in die Rückstellungen für das künftige Ruhegeld der Spitzenmanager. Die gesamten Rückstellungen für die Altersversorgung der DAX-Vorstände summierten sich auf knapp drei Milliarden Euro. Zu diesen Ergebnissen kommt der Vergütungsexperte Heinz Evers, der im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung die Vergütungsberichte der Unternehmen ausgewertet hat. Die Höhe der Pensionen danach auch davon bestimmt, wie viele frühere Spitzenmanager oder deren Hinterbliebene Renten erhalten.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.