Anspruch auf persönliche Kontrolle des Wasserzählers?
Der vor dem Amtsgericht verhandelte Fall: Der Eigentümer einer Wohnung und sein Mieter stritten endlos um die Abrechnung des Wasserverbrauchs. Der Mieter wollte die Angelegenheit selbst kontrollieren und forderte vom Vermieter, er müsse Zugang zu dem Wasserzähler erhalten. Das Messgerät befand sich allerdings in einem Raum, der nicht zur Mietsache gehört.
Deshalb widersprach der Eigentümer dieser Forderung des Mieters und vertrat die Meinung, so weit gingen die Rechte seines Mieters nicht, dass er zum Zwecke der Selbstkontrolle einen fremden Raum betreten dürfe.
Das Urteil: Der Vermieter bekam vor dem Amtsgericht Kehl Recht. Denn das Gericht erfüllte den Wunsch des Mieters nach persönlichem Augenschein nicht (Az. 3 C 20/10). In der schriftlichen Urteilsbegründung hieß es: »Der Mieter ist hinreichend dadurch geschützt, dass der Vermieter die Darlegungs- und Beweispflicht für die Richtigkeit der Messwerte trägt.« Dazu reiche in aller Regel die Einsicht in die üblichen Abrechnungsunterlagen aus.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.